Echinokokkuszyste (engl.: tapeworm hydatid) bedeutet flüssigkeitsgefüllter Hohlraum (Zyste), der durch einen Bandwurm (Echinokokkus) zustande kommt; sie entwickelt sich zuerst meist in der Leber. Bandwurmzysten werden auch als Hydatiden bezeichnet.
Mehr lesenKategorie: Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten sind Krankheiten, die durch übertragbare Erreger bedingt sind. Als Krankheitserreger kommen Bakterien, Viren, Pilze und Prionen in Frage.
Campylobacter-Enteritis
Die Campylobacter-Enteritis ist eine Durchfallerkrankung, welche durch ein Bakterium der Campylobacter-Gruppe (Campylobacter spp.) hervorgerufen wird. Die Campylobacter-Infektionen gehören mit den Salmonellosen zu den häufigsten Ursachen für bakterielle Darmentzündungen.
Mehr lesenScabies
Scabies (Krätze) ist eine entzündliche Parasiteninfektion der Haut, die durch Milben (Sarcoptes scabiei var. hominis) hervorgerufen und von Mensch zu Mensch übertragen wird. Die Ausbreitung wird durch enges Zusammenleben und mangelhafte Hygiene gefördert.
Mehr lesenHepatitis-B-Impfung
Die Hepatitis-B-Impfung dient dem Schutz gefährdeter Personengruppen und der Vorbeugung einer Ausbreitung der Leberentzündung durch HBV (Hepatitis-B-Virus) in der Bevölkerung.
Mehr lesenColitis ulcerosa und Cytomegalie
Die Kombination von Colitis ulcerosa und Cytomegalie kann besondere diagnostische und therapeutische Probleme bereiten. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Reaktivierung einer zuvor meist inapparent durchgemachten Cytomegalievirus-(CMV-)Infektion.
Mehr lesenAntibiotika
Antibiotika sind antimikrobiell wirksame Substanzen; sie hindern Bakterien am Wachstum (bakteriostatische Wirkung) oder töten sie ab (bakterizide Wirkung).
Mehr lesenTherapie der Tuberkulose
Die Therapie der Tuberkulose ist wegen der zunehmenden Resistenzentwicklung vor allen Dingen in Entwicklungsländern, Afrika, Asien und Osteuropa eine außerordentliche Herausforderung. Denn die Tuberkulose hat ein erhöhtes und verlängertes Infektionsrisiko.
Mehr lesenCampylobacter-Infektion
Eine Campyloacter-Infektion führt zu Diarrhö und gelegentlich auch zu Erkrankungen in anderen Teilen des Körpers. Campylobacter jejuni/coli sind vibrio-ähnliche Gram-negative Bakterien. Sie sind beweglich und führen zu einer nicht-spezifischen Infektion der Schleimhaut des Nagendarmtrakts,
Mehr lesenEndotoxine
Endotoxine sind Giftstoffe aus dem Darmkanal, die von Bakterien gebildet werden und im Körper schädliche Wirkungen hervorrufen können. Es handelt sich um Lipopolysyccharide aus den Wänden Gram-negativer Bakterien.
Mehr lesenLymphozytose
Lymphozytose bedeutet Vermehrung der Lymphozyten im peripheren Blut. Lymphozyten gehören mit den Granulozyten zu den Leukozyten. Eine absolute Lymphozytose liegt vor bei Werten im peripheren Blut von über 5000 Lymphozyten pro Mikroliter.
Mehr lesen