Eplerenon ist ein Medikament, das die Bindung von Aldosteron an seine Rezeptoren hemmt. Es gehört zu den Aldosteron-Rezeptor-Hemmern (Aldosteron-Antagonist).
Kategorie: Herzkrankheiten
In der Kategorie Herzkrankheiten sind Krankheiten des Herzens sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Furosemid
Furosemid ist ein Medikament zur Förderung der Urinproduktion. Es greift an der Stelle in der Niere an (Henle’sche Schleife), wo Natrium aus dem Primärharn in den Körper zurückgeholt (resorbiert) wird. Es gehört zu den Schleifendiuretika.
Funktionelle Herzkrankheit
Eine funktionelle Herzkrankheit liegt vor, wenn Herzbeschwerden nicht auf eine organische Ursache zurückgeführt werden können. Dazu ist im Allgemeinen eine differenzierte Ausschlussdiagnostik erforderlich.
Halsvenenstauung
Eine Halsvenenstauung („Halsveneneinflussstauung“) ist ein klinisches Zeichen, das am häufigsten auf eine Rechtsherzbelastung, z. B. durch eine Lungenkrankheit, hinweist. Das vom Kopf zum Herzen fließende Blut staut sich in den Halsvenen (Jugularvenen).
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern bedeutet flimmernde Bewegungen der Vorhofmuskulatur des Herzens ohne wirksame Kontraktionen. Es ist häufige Ursache eines Schlaganfalls.
Hypertrophe Kardiomyopathie
Eine hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine erhebliche myokardiale Funktionsstörung, bei der eine Verdickung der Herzmuskulatur führend ist. In den meisten Fällen besteht eine genetische Grundlage (familiäre Vererbung mit autosomal dominantem Erbgang).
Akute Myokarditis
Die akute Myokarditis ist eine sich rasch entwickelnde Herzmuskelentzündung, die unterschiedlich schwer verlaufen kann und in ausgeprägten Fällen mit plötzlichem Leistungsabfall, schnellem Herzschlag (Tachykardie) und Herzrhythmusstörungen einhergeht.
Das Herz
Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ und dient primär der Aufrechterhaltung der Blutzirkulation und dem An- und Abtransport der vom Blut transportierten Inhaltsstoffe. Es ist ein faustgroßes Organ im Brustraum mit zwei funktionellen Hälften.
Blutdruck
Als Blutdruck wird der Druck im Blutgefäßsystem des Körpers bezeichnet. Er ist im arteriellen Schenkel hoch und im venösen niedrig. Der Druck wird vom Herzen aufgebaut und gewährleistet zusammen mit dem Klappensystem in den Venen, dass das Blut ständig zirkulär fließt.
Kryptogene cerebrale Ischämie
Kryptogene cerebrale Ischämie bedeutet Minderdurchblutung des Gehirns ohne erkennbare Ursache. Ischämische cerebrale Insulte (transitorisch ischämische Attacke (TIA) oder Schlaganfall) ohne erkennbare Ursache kommen nicht zu selten vor.