Die granulomatöse Hepatitis (gH, granulomatöse Leberkrankheit) ist eine Entzündung der Leber, bei der im Lebergewebe kleine lokalisierte Ansammlungen von Entzündungszellen (Granulome, Zellknötchen) zu finden sind.
Mehr lesenKategorie: Entzündung
In der Kategorie Entzündung sind entzündliche Krankheiten mit und diagnostische Entzündungsmarker zusammengefasst.
Infektiöse Kolitis
Eine infektiöse Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms (Kolitis) durch übertragbare Erreger, wie Bakterien, Viren oder Pilze. Die Symptome bestehen aus Durchfällen (Diarrhö), Allgemeinsymptomen in unterschiedlicher Ausprägung (wie Fieber, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Völlegefühl, Abgeschlagenheit).
Mehr lesenKolitis
Kolitis bedeutet Entzündung des Dickdarms. Sie macht sich durch dünne Stühle, Durchfälle sowie gelegentlich Darmkrämpfe und Blut im Stuhl bemerkbar. Sie kann akut, rezidivierend oder chronisch verlaufen. Eine akute Kolitis führt zu akuten Durchfällen (Diarrhö).
Mehr lesenProctitis ulcerosa
Die Proctitis ulcerosa (engl.: ulcerative proctitis) ist eine lokale Entzündung der Schleimhaut des Enddarms. Sie kann von der Histologie her einer Colitis ulcerosa zugeordnet werden. In bis zu 30% der Fälle bleiben die Colitis ulcerosa auf den Enddarm beschränkt.
Mehr lesenProktitis
Proktitis bedeutet Entzündung des Enddarms (Rektum). Häufig ist der Darmausgang (Analkanal) einbezogen. Wenn zudem der S-Darm (Sigmoid) entzündet ist, liegt eine Proktosigmoiditis vor.
Mehr lesenEmpyem
Definition Ein Empyem ist eine Eiteransammlung in einer natürlich angelegten Körperhöhle, so beispielsweise in der Gallenblase (Gallenblasenempyem), im Pleuraspalt (Pleuraempyem)
Mehr lesenAbszess
Abszess bedeutet eine Eiteransammlung in einem Gewebe oder Organ des Körpers, die durch eine Infektion mit Bakterien bedingt ist. Im Gegensatz dazu stellt das Empyem eine Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle dar.
Mehr lesenSIRS
SIRS ist ein Akronym für „Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom“. Es handelt sich um eine Kriterienzusammenstellung mit einer für eine Sepsis prognostischen Bedeutung.
Mehr lesenSinusitis
Die Sinusitis ist eine akute oder chronische Nasennebenhöhlenentzündung. Genauer wäre die Bezeichnung Rhinosinusitis, da i. d. R. die Nasenschleimhaut gleichzeitig entzündet ist. Etwa jeder 8. Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer solchen Entzündung. Sie führt zu einer teilweise erheblichen Einschränkung der Lebensqualität.
Mehr lesenSpondylodiszitis
Spondylodiszitis bedeutet Entzündung der Bandscheibe durch eine Infektion mit bakteriellen Erregern oder Pilzen. Sie kann Ursache von Fieberschüben und septischer Absiedlungen sein.
Mehr lesen