Leukotriene sind Abkömmlinge der Arachidonsäure und als Gewebshormone aktiv. Sie wirken als Mediatorstoffe bei entzündlichen und allergischen Reaktionen im Körper, indem sie neutrophile Leukozyten anlocken.
Kategorie: Entzündung
In der Kategorie Entzündung sind entzündliche Krankheiten mit und diagnostische Entzündungsmarker zusammengefasst.
Antiphlogistika
Antiphlogistika sind entzündungshemmende Medikamente. Zu ihnen gehören die Kortikosteroide und
die „nichtsteroidalen Antiphlogistika“ (nichtsteroidale antientzündliche Drugs, NSAID).
Arthritis
Arthritis bedeutet Gelenkentzündung. Eine entzündliche Reaktion fällt durch Schmerzen, Rötung und Schwellung eines oder mehrerer Gelenke auf. Die subjektive Symptomatik ist so ausgeprägt, dass Gelenkerkrankungen, die nicht gleich als entzündlich erkennbar sind, mit dem neutralen Begriff Arthropathie bezeichnet werden.
Anakinra
Anakinra (Kineret®) ist ein biotechnologisch durch E.-coli-Kulturen hergestellter Entzündungshemmer, der als Gegenspieler von Entzündungsmediatoren (Interleukin-1-Antagonist) wirkt und zur Therapie der schwer behandelbaren rheumatoiden Arthritis eingesetzt wird.
Akute-Phase-Proteine
Akute-Phase-Proteine sind Eiweiße, die in der akuten Phase einer Entzündung im Blut vermehrt gefunden werden. Einige von ihnen werden zu diagnostischen Zwecken im klinischen Labor bestimmt. In der Elektrophorese laufen sie meist in der Alpha-2-Fraktion, so dass die Alpha-2-Globuline insgesamt ebenfalls einen Hinweis auf eine Entzündungsreaktion im Körper ergeben. Beispiele Zu den akute-Phase-Proteinen zählen: CRP,… Akute-Phase-Proteine weiterlesen
Basophile Granulozyten
Basophile Granulozyten, oder kurz als Basophile bezeichnet, sind Formen weißer Blutkörperchen, die normalerweise in nur sehr geringer Zahl (unter 1 % der Leukozyten) im Blut vorkommen. Ihre Granula des Zytoplasmas färben sich in der Giemsafärbung blau.
Bakterielle Cholangitis
Die bakterielle Cholangitis (eitrige Cholangitis) ist eine Entzündung der Gallenwege, die durch Bakterien ausgelöst und unterhalten wird. Sie ist häufig mit Gallensteinen oder einem Tumor im Bereich der Gallenwege assoziiert.
Monozyten
Allgemeines Monozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und haben eine Bedeutung bei der Abwehr von Infektionserregern und Fremdmaterial. Sie fallen im Blutausstrich durch ihren großen bohnenförmigen Kern bei relativ schmalem Plasmasaum auf. Es sind verschiedene Subtypen bekannt. Monozyten sind relativ große rundkernige Zellen (bis 20 µm), die etwa 2 bis 8 % der weißen… Monozyten weiterlesen
Granulozyten
Granulozyten sind weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die aus dem Knochenmark stammen. Sie spielen eine bedeutende Rolle im Abwehrsystem des Körpers.
Monozytose
Eine Monozytose tritt bei verschiedenen, insbesondere viralen Infektionen auf. Sie ist ganz besonders ausgeprägt bei einer infektiösen Mononukleose, die zusammen mit starken Lymphknotenschwellungen und hohem Fieber als Pfeiffersches Drüsenfieber bekannt ist. Auch bei einigen neoplastischen Erkrankungen findet man eine Monozytose.