Pankreasinsuffizienz bedeutet unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse. Dabei handelt es sich um eine Einschränkung der exokrinen und endokrinen Funktionen.
Kategorie: Diabetes mellitus
Unter der Kategorie Diabetes mellitus werden Erscheinungsformen, Symptome, Komplikationen und Therapien der Zuckerkrankheit zusammengefasst.
GPR40-Agonisten
GPR40-Agonisten sind Substanzen, die den Rezeptor für freie Fettsäuren anregen. Der erste klinisch getestete GPR40-Agonist war TAK-875 (Fasiglifam). Der GPR40-Agonist TAK-875 hemmt die Selbstzerstörung (Apoptose) der Insulin bildenden ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).
Glibenclamid
Glibenclamid ist ein Medikament zur Blutzuckersenkung. Es spielt heute nicht mehr eine erste Rolle bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes, da einige Nebenwirkungen zu berücksichtigen sind und Alternativen zur Verfügung stehen.
Inkretinmimetika
Inkretinmimetika wirken als ähnlich wie die Inkretine und werden zur Diabetestherapie und zur Gewichtsabnahme bei Übergewicht verwendet.
Kontinuierliche Zuckermessung
Eine kontinuierliche Zuckermessung im Körper (continuous glucose monitoring, CGM) dient der Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus und verbessert die Zuckereinstellung deutlich.
Diabetische Ketoazidose
Die diabetische Ketoazidose ist eine lebensbedrohliche Komplikation des Diabetes mellitus. Bei ihr kommt es zu einer Übersäurerung des Körpers durch Stoffwechselprodukte, deren vollständiger Abbau durch Insulinmangel gehemmt ist.
Diabetes-Kompendium
Das Diabetes-Kompendium enthält eine Zusammenstellung von Informationen zur Zuckerkrankheit, ihrer Komplikationen und Spätfolgen.
Süßstoffe
Synthetische Süßstoffe weisen eine sehr viel höhere Süßkraft auf als Haushaltszucker und sparen daher Kalorien. Sie werden daher gerne zur Vermeidung einer Gewichtszunahme, im Rahmen einer Abmagerungskur oder zur kalorienneutralen Süßung bei Diabetesdiät verwendet.
HbA1c
HbA1c ist ein Laborwert zur Langzeitüberwachung des Diabetes mellitus. Er gibt an, wie der Blutzucker in den letzten 2 – 3 Monaten eingestellt war.
Ernährung bei Diabetes mellitus
Die richtige Ernährung bei Diabetes (Diabetesdiät) verhindert in der prädiabetischen Phase seine Entstehung und beugt Spätkomplikationen vor. Nach wie vor ist erstaunlich vieles dabei unklar.