Dawn-Phänomen

Blutzuckermessung

Als Dawn-Phänomen wird der morgendlich steigende Insulinbedarf von Diabetikern bezeichnet. Ursache ist die in den frühen Morgenstunden ansteigende Produktion von Somatotropin (STH, Wachstumshormon) und Glukokortikoiden.

Diabetes

Diabetes bedeutet Durchfluss. Der Begriff kommt in zwei Kombinationen vor: mellitus und insipidus. Diabetes mit dem Zusatz „mellitus“ (=süß) süßer Harnfluss, heute als Zuckerkrankheit bezeichnet.

Behandlung des Typ-1-Diabetes

Blutzuckermessung

Die Behandlung des Typ-1-Diabetes (T1D) basiert auf einer Insulinzufuhr, die situationsgerecht zu erfolgen hat und eine hohe Compliance erfordert. Sie ist bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen herausfordernd, da ihre Folgsamkeit bzgl. den Therapieanforderungen (Compliance) gefördert und über die schwierige Phase der Pubertät hinüber gewährleistet werden muss. In der Phase, in der die Kinder und… Behandlung des Typ-1-Diabetes weiterlesen

Diagnostik des Diabetes mellitus

Blutzuckermessung

Die Diagnostik des Diabetes mellitus betrifft die verschiedenen Stadien seiner Entwicklung: den Prädiabetes mit gestörter Glukosetoleranz, den manifesten Diabetes und Akutkomplikationen, wie Hypoglykämie, Zuckerschock (hypoglykämischer Schock), Hyperglykämie, Zuckerkoma (Koma diabeticum), die Folgeschäden mit dem diabetischen Spätsyndrom. Zur Diagnostik gehört zudem die möglichen Ursachen, wie familiäre und genetische Belastung, Risikofaktoren des Lebensstils (inkl. der Ernährung), körperliche… Diagnostik des Diabetes mellitus weiterlesen