Ezetimib (Ezetrol®) ist ein Medikament zur Hemmung der Cholesterinresorption im Dünndarm; es senkt den LDL-Cholesterin-Spiegel im Blut und wird oft in Kombination mit einem CSE-Hemmer angewendet.
Kategorie: Blutfette
In dieser Kategorie werden Krankheiten ,Laborwerte und Medikamente zusammengefasst, in deren Zentrum Blutfette stehen.
Cholesterin-Resorptionshemmer
Cholesterin-Resorptionshemmer sind Substanzen, die die Aufnahme von Cholesterin im Dünndarm hemmen. Zu ihnen gehören das schon lange bekannte Beta-Sitosterin und Ezetimib. Durch sie soll eine Reduktion des Cholesterinspiegels um 20 % erreicht werden können.
Hyperlipoproteinämie
Eine Hyperlipoproteinämie entsteht in den meisten Fällen durch eine Lebensführung mit zu geringer körperlicher Bewegung und zu hoher Kalorienzufuhr. Insbesondere sind freie Zucker in Nahrungsmitteln und ein erhöhter Fettgehalt für eine Fettstoffwechselstörung mit erhöhten Blutfetten verantwortlich zu machen.
Typ-1-Hypertriglyceridämie
Die Typ-1-Hypertriglyceridämie ist eine in der Regel genetisch bedingte Fettstoffwechselstörung, bei der bereits im Neugeborenen- und Kleinkindalter eine starke Konzentrationserhöhung der Chylomikronen im Blut vorliegt.
Niacin
Niacin beugt bei Menschen mit erhöhtem Risiko einer frühzeitigen Arteriosklerose vor. Ein Mangel führt zu Hauterscheinungen und Demenz. Es erhöht den Anteil von HDL im Blut.
Evolocumab
Evolocumab ist ein monoklonaler Antikörper, der zu einer verlängerten Funktion des LDL-Rezeptors in der Leber führt und so den Abbau von LDL-Cholesterin beschleunigt. Es senkt den Cholesterinspiegel im Blut und das kardiovaskuläre Risiko über die Wirkung einer lipidsenkenden Standardtherapie hinaus.
Fettsenker
Fettsenker (engl.: lipid-lowering drugs) sind Medikamente zur Senkung erhöhter Blutfette. Voraussetzung für eine Behandlung ist eine differenzierte Indikation entsprechend dem Typ der Fettstoffwechselstörung.
Fettstoffwechselstörung
Eine Fettstoffwechselstörung ist eine Störung im Fetthaushalt des Körpers, ablesbar an einer gestörten Zusammensetzung der Blutfette und einer veränderten Zusammensetzung der Blutfette (Dyslipidämie).
Hypercholesterinämie
Hypercholesterinämie bedeutet Erhöhung des Cholesterinspiegels im Blut. Sie gehört zu den Fettstoffwechselstörungen und ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung einer Arteriosklerose.
Statine
Statine (CSE-Hemmer, CholesterinSyntheseEnzym-Hemmer) sind Medikamente mit vielfältigen Effekten. Hauptindikation ist die Senkung des Cholesterinspiegels im Blut.