Wechselnde Stühle

Kolon: Lage in Körper, schematisch

Wechselnde Stühle bezeichnen einen Wechsel zwischen normalem, einem harten und einem besonders weichem, ungeformtem Stuhl. Häufigste Ursachen sind psychische Belastungen, Stressphasen, ein nervöser Darm (Reizdarm), seltener eine chronische Darmkrankheit mit Durchfallsphasen.

Aufstoßen

Allgemeines Aufstoßen bedeutet Zurückkommen (Regurgitation) von Geschlucktem in den Mund. Aufstoßen von Luft aus dem Magen wird als „Rülpsen“ bezeichnet; es erleichtert von Magendruck und wird häufig bewusst hervorgerufen, kann aber auch eine (unangenehme) Angewohnheit werden. Es unterscheidet sich von Erbrechen durch das Fehlen einer Magenkonvulsion. Vermehrtes Aufstoßen kann krankhafte Ursachen haben; diese werden hier… Aufstoßen weiterlesen

Herzattacke

Als Herzattacke wird ein heftiger Schmerz im unteren linken und mittleren Brustkorb bezeichnet. Als Auslöser eines solchen Schmerzes kommen jedoch auch andere Ursachen in Betracht, sodass eine genaue Differenzialdiagnostik erfolgen muss.

Instabile Angina pectoris

Definition Eine instabile Angina pectoris vor bei einem starken, lang andauernden Herzengegefühl (über 20 Minuten) ohne Ausbildung eines Herzinfarkts (STEMI oder NSTEMI). Die instabile Angina pectoris ist eine Hauptursache des akuten Koronarsyndroms, erstmaliger Angina pectoris, Ruheangina, Zunahme der Schmerzintensität und der Häufigkeit der pektanginösen Attacken. Diese klinischen Zeichen deuten auf eine dramatische Verschlechterung der Durchblutungssituation… Instabile Angina pectoris weiterlesen

Herzbeschwerden

Herzbeschwerden werden von den Betroffenen als leichtes Druckgefühl, beklemmende Beschwerden verschiedener Ausprägung („wie ein Reif um die Brust“), gelegentlich auch als brennendes Gefühl oder als heftigste Schmerzen mit Vernichtungsgefühl im unteren bis mittleren linken Brustbereich oder hinter dem Brustbein beschrieben.

Paraneoplasie

Als Paraneoplasie werden Symptome und Befunde bezeichnet, die durch Fernwirkung eines Tumors zustande kommen. Vermittelt werden sie durch Mediatorstoffe.