Übergewicht bedeutet landläufig ein Körpergewicht, welches nach subjektiver Einschätzung unnormal hoch ist. Im medizinischen Sinne wird es streng durch einen Body Mass Index (BMI) von zwischen 25 und 29,99 kg/qm definiert. Die Werte liegen also oberhalb der Normgrenzen von 19 – 24,99 kg/qm und unterhalb der Grenze zur Fettsucht, die ab 30 kg/qm angesetzt wird.
Bedeutung
Ein BMI zwischen 25 und 29,99 kg/qm kann je nach Konstitution und Alter noch als normal gelten, besonders wenn bei Sportlern dem erhöhten Körpergewicht eine vermehrte Muskelmasse zugrunde liegt.
Bei vermehrter Fettmasse, speziell bei vermehrtem Bauchfett, besteht jedoch bereits ein gering erhöhtes Risiko für folgende Krankheiten:
- frühzeitige Arteriosklerose,
- Diabetes mellitus bzw. ein metabolisches Syndrom,
- koronare Herzkrankheit inkl. Herzinfarkt,
- Hypertonie und
- Schlaganfall.
Diese Krankheitsrisiken steigen mit dem Gewicht. Bei weiterer Gewichtszunahme kann das Stadium einer Adipositas (Fettsucht) erreicht werden, in dem die Risiken mit zunehmendem BMI erheblich steigen.
Es gibt Hinweise darauf, dass Überernährung zu einer erhöhten Bereitschaft führt, eine Autoimmunkrankheit zu entwickeln 1.
Laut einer Datenauswertung (schwedisches medizinisches Geburtsregister, Follow-up von durchschnittlich 16,3 Jahren) stieg das Risiko für einen akuten Herzinfarkt bereits bei einem BMI von 22,5 – <25,0 kg/m2 im Vergleich zu Frauen mit einem normalen BMI von 20 – <22,5 kg/m2 auf das 1,4-fache (und auf das 4,71-fache bei Frauen mit schwerer Adipositas) 2.
Übergewicht bei Kindern
Übergewicht als Kind bedeutet zwar ein erhöhtes Risiko für einen Typ-2-Diabetes im Erwachsenenalter. Wenn aber das Gewicht vor der Pubertät reduziert werden kann, senkt sich das Risiko laut einer neuen Studie bedeutend! Wird vor einem Alter von 13 Jahren Normalgewicht erreicht, ist das Risiko eines Diabetes zwischen 30 und 60 Jahren gegenüber nicht Übergewichtigen nicht erhöht. Wird Normalgewicht erst im frühen Erwachsenenalter erreicht, ist es 1,47-fach erhöht. Wird es nicht erreicht, ist es 4,14-fach erhöht. Das Diabetesrisiko durch Übergewicht steigt offenbar erst ab der Pubertät an. 3
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
- Körpergewicht
- Grundlagen der Ernährung
- Ernährung bei Adipositas
- Genussmittel
- Gewichtszunahme
- Gewichtsabnahme
- Body-Mass-Index
Referenzen
- Endocr Regul. 2009 Sep;43(4):157-68[↩]
- Eur J Prev Cardiol. 2021 Oct 13;28(12):1351-1359. doi: 10.1177/2047487320908983[↩]
- N Engl J Med 2018; 378:1302-1312 DOI: 10.1056/NEJMoa1713231; http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1713231[↩]