Meningismus ist ein klinisches Symptom, das auf eine vermehrte Reizbarkeit der Hirnhäute (Meningen) hinweist. Er besteht aus folgenden 3 Zeichen Nackensteife, Lichtüberempfindlichkeit (Photophobie), Kopfschmerzen. Prüfung auf eine meningeale Reizung Die klinische Prüfung auf Meningismus erfolgt durch verschiedene klinische Tests: Nackensteife: Sie wird geprüft, indem versucht wird, den Kopf des liegenden Patienten anzuheben. Es kommt umgehend… Meningismus weiterlesen
Monat: Juni 2015
H2-Blocker
H2-Blocker (Protonenpumpenblocker) sind Medikamente zur Unterdrückung der Säureproduktion des Magens. Sie werden zur Behandlung verschiedener Beschwerden und Krankheiten eingesetzt. Dazu gehören vor allem die Ulkuskrankheit mit Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür, die Refluxkrankheit mit saurem Aufstoßen und einer Entzündung in der unteren Speiseröhre (Refluxösophagitis) und die Vorbeugung und Behandlung einer Magenblutung aus Stressulzera bei schweren Erkrankungen. Genaueres… H2-Blocker weiterlesen
MERS
MERS ist eine schwer verlaufende Virusinfektion der unteren Atemwege, die vor allem in der Golfregion des Mittleren Ostens auftritt. MERS bedeutet „Middle East respiratory syndrome” und wird durch ein Coronavirus (MERS-CoV) hervorgerufen.
Orthopnoe
Orthopnoe bedeutet Atemnot im Liegen, die zum aufrechten Sitzen zwingt. Ursache ist eine Blutstauung in den Lungen bei nachlassender Herzkraft. Im Sitzen vermag das Blut der oberen Lungenabschnitte zum linken Herzen hin auszulaufen. Damit verbessern sich die Atemfläche und die Effektivität des Gasaustauschs. Ursachen, Differenzialdiagnosen Menschen, die aufrecht sitzen müssen, um besser Luft zu bekommen,… Orthopnoe weiterlesen
Klappenerkrankung des Herzens
Klappenerkrankungen des Herzens betreffen die Segelklappen (Trikuspidalklappe und Mitralklappe) und die Taschenklappen (Pulmonalklappe und Aortenklappe). Sie können entzündet, verdickt, verengt oder/und insuffizient sein. Dazu siehe hier.
Herzmuskelerkrankung
Schock
Schock ist ein kritischer Kreislaufzustand mit Blutdruckabfall und reflektorischer Herzbeschleunigung (Tachykardie). Er ist immer lebensbedrohlich und bedarf intensivmedizinischer Behandlung.
Pneumologie
Die Pneumologie ist ein Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Erkrankungen der Atemwege und der Lunge beschäftigt. Asthma bronchiale Extrinsic Asthma Allergisches Asthma Intrinsic Asthma Ateminsuffizienz Atemnot Ateminsuffizienz Bluthusten Bornholmsche Krankheit Bronchialkarzinom Bronchiektasen Bronchitis Akute Bronchitis Chronische Bronchitis Chronisch obstruktive Bronchitis Tracheobronchitis Bronchopneumonie Chronisch obstruktive Lungenkrankheit Emphysem Hämoptoe Hämoptyse Hypoxie Interkostalneuralgie Lungenembolie Lungenemphysem Lungenentzündung… Pneumologie weiterlesen
Mikrobiota
Als Mikrobiota werden die Darmflora und alle sonstigen Bakterienkolonien des Körpers bezeichnet, die bestimmte Lokalisationen besiedeln, z. B. die Bakterienflora der Haut oder des Mundes. Sie sind eng mit dem Abwehrsystem des Körpers assoziiert und üben daher einen Einfluss auf viele Körperfunktionen aus.
Präbiotika
Präbiotika sind Nahrungsbestandteile und Substanzen, die in der Regel unverdaut im Dickdarm ankommen und dort das Wachstum von Bakterien fördern. Quellen Präbiotika sind in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten und werden zudem vielfach als funktionelle Ernährungskomponenten verschiedenen Nahrungsmitteln zugesetzt. Dazu gehören nicht oder schlecht von den Verdauungssäften aufschließbare Oligo- und Polysaccharide, wie Fructooligosaccharide (FOS), Xylooligosaccharides (XOS), Polydextrose… Präbiotika weiterlesen
