Eisen gehört zu den Spurenelementen. Es ist im Häm des Hämoglobins und Myoglobins und in vielen Enzymen und Cytochromen enthalten.
Monat: April 2013
Ptose der Augenlider
Ptosis (oder: Ptose) bedeutet Senkung. In der Medizin wird der Begriff für ein hängendes Augenlid verwendet. Ursache ist eine Schwäche oder Lähmung des Lidhebers. Der Aspekt eines hängenden Augenlids kann diagnostisch bedeutsam sein und auf verschiedene Krankheiten hindeuten. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Einseitige Ptosis Horner-Syndrom: scheinbar tiefer stehendes… Ptose der Augenlider weiterlesen
Allergisches Asthma
Als allergisches Asthma wird eine Lungenkrankheit bezeichnet, die durch Verkrampfung der Atemwegsmuskulatur und heftige Luftnot charakterisiert ist, und die durch Allergene ausgelöst wird.
Endothelin
Definition Endothelin-1 (ET-1) ist ein vasokonstriktorisches Peptid der Gefäßwände. Pathophysiologie Endothelin-1 wird in den Endothelzellen der Blutgefäße gebildet. Es wirkt in verschiedenen Geweben und Organen als starker Vasokonstriktor und führt zudem zu einer Proliferation der glatten Muskelzellen. Die Wirkung wird vermittelt in der glatten Muskulatur durch den ETA- und ETB-Rezeptoren (vasokonstriktiver und mitogener Effekt) und… Endothelin weiterlesen
Obstruktive Schlafapnoe
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Form des Schlafapnoe-Syndroms, die gekennzeichnet ist durch Stockungen der Atmung im Schlaf bei Verlegung der oberen Atemwege.
Hämoptoe
Hämoptoe bedeutet Bluthusten. Gelegentlich wird sie von „Hämoptyse“ unterschieden. Hämoptoe bedeutet dann Aushusten reinen Bluts, wohingegen Hämoptyse Aushusten von Bronchialschleim vermischt mit Blutschlieren darstellt.
Ateminsuffizienz
Ateminsuffizienz oder respiratorische Insuffizienz bedeutet unzureichende Atmung mit der Folge eines mangelhaften Gasaustauschs. Es kommt zu einer Sauerstoffversorgung des Körpers mit Abnahme der körperlichen und im ausgeprägten Fall auch geistigen Leistungsfähigkeit. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Einteilung nach dem Schweregrad Respiratorische Partialinsuffizienz: Der O2-Partialdruck im Blut ist bereits reduziert,… Ateminsuffizienz weiterlesen
Computertomographie
Die Computertomographie, meist als CT abgekürzt (engl.: computed tomography), ist eine röntgenologische Schnittbilduntersuchung des Körpers. Kontrastmittel verstärken einzelne gut durchblutete Strukturen und ermöglichen deutlich zuverlässigere Aussagen.
Bradykardie
Bradykardie bedeutet zu langsamer Herzschlag. Was zu langsam bedeutet, ist individuell unterschiedlich. Üblicherweise werden Herzfrequenzen unter 60/Minute als gering bradykard und unter 40/Minute als stark bradykard angesehen.
Herztöne
Herztöne sind Schallerscheinungen der Herzaktion, die durch die Auskultation klinisch untersucht werden und dessen Anomalien Hinweise auf Pathologien des Herzens geben. Klinische Untersuchung Herztöne sind im Erb-Punkt (3.ICR links parasternal) meist am besten zu beurteilen. Eine pathologische Spaltung des 2.HT wird bei 40 Grad Oberkörperhochlagerung untersucht. Tip: Patienten exspirieren und kurz Luft anhalten lassen, dadurch… Herztöne weiterlesen