Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers (Hypersensitivität) werden immunologisch ausgelöst. Es werden verschiedene Typen unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
Typen
- Typ 1: Dies ist der „Soforttyp“ einer hyperergen Immunreaktion, der meist als eigentliche „Allergie“ bezeichnet wird. Er ist IgE-vermittelt, indem sich ein Allergen-IgE-Komplex bildet und bei Mastzellen und Basophilen zu einer Freisetzung von Mediatorstoffen führt, die zu Gewebsschwellung, Rötung, Schleimbildung und spastischer Kontraktion glatter Muskulatur innerer Organe führt. Zu diesem Typ gehören
- das allergische Asthma,
- die allergische Rhinitis,
- die allergische Conjunctivitis und
- die Nahrungsmittelallergie.
- Typ 2: Dies ist eine fehlgeleitete Antikörperreaktion gegen Antigene auf Körperzellen. Zu diesem Typ gehören
- die Abstoßungsreaktion von Organtransplantaten,
- die Coombs-positive hämolytische Anämie,
- das Goodpasture-Syndrom und
- die Hashimoto-Thyreoiditis.
- In einigen Fällen kann die Antigen-Antikörper-Bildung an Rezeptoren zu einer Stimulierung der Zelltätigkeit führen, wie beispielsweise beim Morbus Basedow.
- Typ 3: Dies ist eine Reaktion auf Ablagerungen von Antigen-Antikörperkomplexen an Gefäßen, Glomerula oder anderen Gewebsstrukturen wie der Synovia von Gelenken. Hierzu gehören
- der systemische Lupus erythematodes,
- einige Formen der Glomerulonephritis (Immunkomplexnephritis),
- die leukozytoklastische Vaskulitis oder
- die rheumatoide Arthritis.
- Typ 4: Dies ist der „verzögerte Typ“, bei dem aktivierte T-Lymphozyten die Reaktion auslösen. Zunächst kommt es zu einer Sensibilisierung bei einem Erstkontakt mit dem Allergen und bei erneutem Kontakt dann zu einer Überreaktion. Je nach Typ der T-Zellen werden Unterformen unterschieden. Zur Typ-4-Reaktion gehören die
- Kontaktdermatitis (z. B. auf Medikamente, Salbenbestandteile, Waschmittel, Nickel),
- die lokale Entzündungsreaktion bei der Tuberkulose, Tuberkulintest,
- die Abstoßung allogener Transplantate oder
- einige Arzneimittelunverträglichkeiten.
Therapie
Die Behandlung der Überempfindlichkeitsreaktionen richtet sich nach ihrer Ursache, dem Typ und dem Schweregrad.
Beispiele:
- Bei einer Anaphylaxie werden häufig Kortisonpräparate eingesetzt. 1 Auch Anti-CD-20-Antikörper, wie Rituximab, durchbrechen erfolgreich die Symptomatik. 2
- Bei einer Allergien, z. B. dem allergischen Asthma, werden monoklonale Antikörper, die über IgE bzw. Interleukine gegen T2-vermittelte Entzündungen wirken (wie Omalizumab und Dupilumab), eingesetzt. 3 4
- Biologika: Biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika (bDMARDs) haben sich bei autoimmunen Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fehlgeleitet ist und „übereifrig“ auch gegen körpereigene Substanzen aktiv ist, bewährt. Beispiel: IgA-Vaskulitis 5 In Fällen einer IgA-Nephritis kann Rituximab wirksam sein. 6
- Biologika auf der Basis von Antikörpern, wie Rituximab, können selbst eine Anaphylaxie hervorrufen. 7
- Kortikosteroide können ebenfalls eine Überempfindlichkeitsreaktion auslösen. 8
- Eine Desensibilisierung ist von Interesse, um wirksame Medikamente, besonders im Fall von Biologika, bei Überempfindlichkeitsreaktionen weiter verwenden zu können. 9 10 11
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
Referenzen
- Eur Ann Allergy Clin Immunol. 2017 Sep;49(5):196-207. DOI: 10.23822/EurAnnACI.1764-1489.15[↩]
- WMJ. 2019 Jul;118(2):95-97. PMID: 31532937.[↩]
- Eur Respir J. 2021 Jan 21;57(1):2000528. doi: 10.1183/13993003.00528-2020. [↩]
- Allergy Asthma Proc. 2019 Nov 1;40(6):396-402. doi: 10.2500/aap.2019.40.4256[↩]
- Intern Emerg Med. 2022 Sep;17(6):1599-1608. doi: 10.1007/s11739-022-02968-0[↩]
- Immunol Res. 2017 Feb;65(1):186-192. doi: 10.1007/s12026-016-8827-5. PMID: 27449502.[↩]
- J Allergy Clin Immunol Pract. 2017 Nov-Dec;5(6):1564-1571. doi: 10.1016/j.jaip.2017.08.004. PMID: 29122155.[↩]
- Curr Opin Allergy Clin Immunol. 2010 Aug;10(4):273-9. doi: 10.1097/ACI.0b013e32833b1f34[↩]
- Clin Exp Rheumatol. 2020 May-Jun;38(3):552-557. Epub 2019 Nov 20. PMID: 31820716.[↩]
- Curr Treat Options Allergy. 2020;7(1):71-83. doi: 10.1007/s40521-020-00242-2. Epub 2020 Jan 18. PMID: 32435575; PMCID: PMC7222858.[↩]
- Reumatologia. 2020;58(1):25-33. doi: 10.5114/reum.2020.93510. Epub 2020 Feb 28. PMID: 32322121; PMCID: PMC7174799.[↩]