Die Defäkographie ist eine funktionelle Röntgenuntersuchung der Darmentleerung (Defäkation). Sie wird indiziert, wenn der Verdacht auf eine Störung im Ablauf der Entleerung des Enddarms und der Funktion des Analkanals vorliegt, so z. B. bei einer proktogenen Obstipation oder bei einer Stuhlinkontinenz und Beckenbodeninsuffizienz. Untersuchungsmethode: Es wird nach Enddarmentleerung durch ein Zäpfchen oder Klistier ein flüssiges… Defäkographie weiterlesen
Schlagwort: Verstopfung
Spastisches Kolon
Ein spastisches Kolon (irritable bowel syndrome, IBS) ist gekennzeichnet durch die Neigung des Dickdarms zu krampfartigen, schmerzhaften Kontraktionen (Dyskinesie) und ist häufig Ausdruck eines Reizdarmsyndroms.
Flohsamenschalen
Flohsamenschalen sind zerkleinerte und gemahlene Samen von Plantago ovata, einem Wegerichgewächs. Sie werden wegen ihrer Wasserbindungsfähigkeit als Quellmittel verwendet. und dienen der Regulierung der Darmtätigkeit. In Lebensmitteln finden sie als Bindemittel und Glutenersatz (in glutenfreien Nahrungsmitteln) Verwendung.
Prucaloprid
Prucaloprid (Resolor®) ist ein als Prokinetikum wirksames Medikament zur Behandlung der chronischen Obstipation. Seine Zulassung galt zunächst für Frauen mit chronischer Verstopfung, bei denen Laxantien nicht ausreichend erfolgreich sind.
Proktogene Obstipation
Proktogene Obstipation bedeutet Verstopfung durch Ursachen, die im Darmausgangsbereich liegen. Am häufigsten sind Schmerzen am Darmausgang, eine narbige Verengung oder ein Tumor die Ursache. Die Diagnostik besteht aus einer digitalen und einer endoskopischen Untersuchung, ggf. auch aus einer Druckmessung und einer Defäkographie. Eine Sonderform bei älteren Frauen ist die „obstruktive Defäkationsstörung“ im Rahmen einer Beckenbodenlockerung.… Proktogene Obstipation weiterlesen