Die Behandlung der PBC hängt von ihrer Ausprägung ab. Leichte Fälle lassen sich meist mit UDCA (Urso) behandeln. Für schwerere Verlaufsformen bietet sich Obeticholsäure an, die bei Versagen von UDCA eingesetzt werden kann und in etwa 50% eine Besserung der Laborwerte (Cholestaseparameter) zu bewirken vermag.
Schlagwort: PBC
PBC – einfach erklärt
PBC ist die Abkürzung für primär biliäre Cholangitis (englisch: primary biliary cholangitis). Der früher gebräuchliche Begriff „primär biliäre Zirrhose“ ist für die frühen Stadien der PBC nicht zutreffend. Die Krankheit wird heute sehr viel früher diagnostiziert, meist weit vor dem Endstadium einer Leberzirrhose.
AMA
Positive antimitochondriale Antikörper zusammen mit Erhöhungen der Cholestaseenzyme (Gamma-GT und Alkalische Phosphatase) insbesondere bei Frauen mittleren Alters sind ein starker Hinweis auf eine PBC.
Primär biliäre Cholangitis
Die primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine fortschreitende, nicht eitrige Leberentzündung, die von den kleinen Gallenwegen ausgeht. Es werden verschiedene Verlaufsformen beobachtet; rasch fortschreitende Verläufe münden schließlich in einer Narbenleber (Leberzirrhose).
Primäre biliäre Zirrhose
Die primär biliäre Zirrhose ist eine Erkrankung der kleinen Gallenwege der Leber, die zu einer Vernarbung (Zirrhose) geführt hat.
Prognose der PBC
Die Prognose der PBC (primäre biliäre Cholangitis) hängt von den erwartbaren Komplikationen ab. Deren statistische Wahrscheinlichkeit ist jedoch nicht genügend bekannt, um genaue individuelle Vorhersagen zu machen. Die Prognose bessert sich durch neue Medikamente.
Vanishing bile duct disease
Vanishing bile duct disease bedeutet Erkrankung der verschwindenden Gallengänge in der Leber. Es handelt sich um eine erworbene Erkrankung der kleinen Gallenwege, bei der histologisch eine zunehmende Rarefizierung (Abnahme der Zahl der Gallenwege, progressive “Ductopenie”) durch Epitheluntergang eintritt.
Neues zur PBC
Die PBC (Primär biliäre Cholangitis) ist eine autoimmune chronische Lebererkrankung, die mit einem Ab- und Umbau der kleinen Gallenwege einhergeht. Was es Neues zur PBC gibt, wird hier zusammengestellt.
Ursodesoxycholsäure
Ursodesoxycholsäure (UDCA, Urso) ist eine natürliche Gallensäure, die als Medikament bei chronischen Leberkrankheiten und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt wird. Natürlicherweise kommt sie in Eisbären (ursus = lat. der Bär) vor.
Elafibranor
Elafibranor ist ein neues Therapieprinzip zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettleberhepatitis und der PBC. Es scheint auch bei Blasenkrebs wirksam zu sein. Wirkprinzipien Elafibrinor (ELA) ist ein PPAR-Agonist. Es stimuliert die „Peroxisomenproliferator−aktivierten-Rezeptoren“ (PPAR) α und δ (PPAR-α- und -δ-Agonist). PPARδ-Agonisten haben eine vielfältige Wirkung; sie erhöhen den HDL-Spiegel, den Fettsäuretransport und die ß-Oxidation der Fettsäuren, verbessern… Elafibranor weiterlesen