Vagotomie bedeutet operative Durchtrennung des Nervus vagus. Neben dem Sympathicus ist der Vagus Bestandteil des autonomen Nervensystems, das unterbewusste Funktionen des Körpers rasch zu regulieren vermag.
Schlagwort: Parasympathicus
Atropin
Atropin ist ein Nervengift, das in Belladonna (Tollkirsche) vorkommt. Als Anticholinergicum hemmt es die Wirkung des Parasympathicus / Nervus vagus. Dies erfolgt über die Blockierung der (postsynaptischen) Acetylcholinrezeptoren.
Eosinophile Granulozyten
Eosinophile Granulozyten (kurz: Eos oder Eosinophile) sind weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die sich im Blutausstrich oder im histologischen Schnitt in der HE-Färbung (Färbung mit Hämatoxilin-Eosin) rot anrärben und eine Rolle in der Entstehung allergischer Reaktionen spielen.
Parasympathicus
Der Parasympathicus ist ein Teil des nicht willkürlich kontrollierten, autonomen Nervensystems. Es steuert vegetative Funktionen des Körpers, insbesondere die Vorgänge im Magendarmkanal und im Herzkreislaufsystem. Neurotransmitter ist Acetylcholin. Antagonist ist Atropin. Die Hauptfunktionen betreffen die Regeneration des Körpers in der Erholungsphase, so z. B. Aktivierung von Verdauung und Darmmotilität, Verlangsamung des Herzschlags. → Siehe dazu… Parasympathicus weiterlesen
Autonomes Nervensystem
Autonomes Nervensystem (vegetatives Nervensystem) bedeutet selbständig und unabhängig (autonom) wirkendes Nervensystem. Es ist derjenige Teil von Gehirn und Nervensystem, der unabhängig von der bewussten Kontrolle eigenständig diejenigen Körperfunktionen beeinflusst, die einer raschen Regulation bedürfen.