Hypalbuminämie bedeutet zu niedrige Konzentration von Albumin im Blut. Der Wert für Albumin im Blut ist diagnostisch insbesondere zur Erkennung erniedrigter Werte von Bedeutung.
Schlagwort: Ödeme
Diuretika
Diuretika sind Medikamente zur Förderung der Urinproduktion. Sie fördern die Ausscheidung von Wasser und von nierenpflichtigen Stoffwechselprodukten (wie Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure) aus dem Körper sowie von Fremdstoffen (Xenobiotika, wie Medikamenten und ihren Abbauprodukten).
Rechtsherzinsuffizienz
Rechtsherzinsuffizienz bedeutet, dass die rechte Herzkammer (der rechte Ventrikel) seiner Leistungsanforderung nicht mehr gerecht werden kann.
Vorlast
Vorlast bedeutet Füllung des Herzens am Ende des Diastole. Sie hängt vom Druck des einströmenden Blutvolumens sowie vom Widerstand der Herzwand ab. Physiologie Die Vorlast hängt vom Druck des einströmenden Blutvolumens sowie vom Widerstand der Herzwand ab. Bei normaler Herzmuskulatur kann ein erhöht einströmendes Blutvolumen zu einer vermehrten Wanddehnung führen, die in gewissem Maß nach… Vorlast weiterlesen
Ödeme
Ödeme sind übermäßige Wassereinlagerungen in Haut und Bindegewebe. Klinisch ist eine Dellenbildung bei Druck mit dem Finger auf die geschwollene Haut diagnoseweisend. Häufig wird der Begriff „Ödem“ für eine allgemeine Wassereinlagerung im Körper verwendet, wie sie durch eine Herz- oder Nierenkrankheit zustande kommt.
Ödem
Ödem bedeutet lokale oder generalisierte übermäßige Flüssigkeitsansammlung im Bindegewebe des Körpers. Die Ursachen können sehr verschieden sein; die häufigsten sind: allergisch, entzündlich, bedingt durch eine Histaminüberempfindlichkeit, bedingt durch eine Herzinsuffizienz, bedingt durch eine lokale Abflussstörung des Bluts z. B. bei einer Thrombose. Dazu siehe hier.
Anasarka
Als Anasarka wird eine starke Flüssigkeitsansammlung im Körper bezeichnet, bei der Ödeme nicht nur an den Beinen, sondern auch am Körperstamm auftreten.