Aszites ist die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Verursacht wird er besonders häufig durch eine Narbenleber (Leberzirrhose) im Endstadium.
Mehr lesenSchlagwort: Leberzirrhose
Leberkrankheiten – einfach erklärt
In der Serie „Leberkrankheiten – einfach erklärt“ werden folgende Erkrankungen der Leber für Patienten verständlich erklärt.
Mehr lesenLeberzirrhose – einfach erklärt – Schweregrad
Der Schweregrad einer Leberzirrhose ist zur Abschätzung der Prognose (des weiteren Verlaufs) wichtig. Im Anfangsstadium kann die Lebenserwartung noch ausgezeichnet sein, wenn die Behandlung der Ursachen zu einem Stillstand der Erkrankung führt.
Mehr lesenPSC – einfach erklärt
Eine primäre sklerosierende Cholangitis ist eine chronische Lebererkrankung, bei der sich um die Gallenwege narbige Umscheidungen und Verengungen ausbilden. Es kann zum Gallestau im Körper und zu Gallenwegsentzündungen kommen.
Mehr lesenHämochromatose – einfach erklärt
Die Hämochromatose ist eine Erkrankung, bei der sich Eisen in verschiedenen Organen ablagert und dort zu Funktionsstörungen führt. Die Eisenablagerungen in der Leber, im Herzen und in der Bauchspeicheldrüse führen zu schwerwiegenden Komplikationen.
Mehr lesenCaspasen
Caspasen gehören zu einer Enzymfamilie, die beim programmierten Zelltod (Apoptose) eine entscheidende Rolle spielen. Ein geordneter Zelluntergang ermöglicht eine Entwicklung und Umformung von Körperteilen und Organen.
Mehr lesenDuplexsonographie der Leber
Die Duplexsonographie der Leber ist eine Methode zur Untersuchung des Blutflusses der in der Leber gelegenen und die Leber versorgenden Blutgefäße.
Mehr lesenHypertensive Gastropathie
Hypertensive Gastropathie bedeutet Veränderung der Magenschleimhaut und Magenwandung durch Blutstauung bei portaler Hypertension. Sie kann Anlass zu einer chronischen minimalen, aber auch einer makroskopischen Blutung sein.
Mehr lesenDuplexsonographie der Pfortader
Die Duplexsonographie der Pfortader dient der Bestimmung des Blutflusses mit Ultraschall. Indikationen sind vor allem Leberkrankheiten und Milzvergrößerungen.
Mehr lesenTransjugulärer intrahepatischer Stentshunt
Ein transjugulärer intrahepatischer Stentshunt (TIPS, auch TIPSS) ist eine Kurzschlussverbindung zwischen der Pfortader und der Lebervene, die durch eine Kathetertechnik mit Hilfe eines Stents (Röhrchen) hergestellt wird.
Mehr lesen