Leber-Haut-Zeichen sind klinisch wichtige Indizien für eine Leberkrankheit, die auf den ersten Blick auffallen. Sie leiten die Anamnese und weitere Diagnostik.
Mehr lesenSchlagwort: Leberzirrhose
Palmarerythem
Das Palmarerythem (engl.: red palms, palmar erythema) ist eine ungewöhnliche Rötung der Handinnenflächen und ein klinisches Zeichen, das auf eine innere Erkrankung hinweisen kann. In den meisten Fällen deutet es auf eine Leberzirrhose hin.
Mehr lesenChild-Pugh-Klassifikation
Die Child-Pugh-Klassifikation (CP-Score, engl.: Child-Pugh-Turcotte score) dient der Einschätzung des Schweregrades einer Leberzirrhose. Sie bietet eine Gradeinteilung des Ausfalls der Leberfunktion bei Leberzirrhose und hat prognostische Bedeutung.
Mehr lesenLeberhautzeichen
Leberhautzeichen sind klinische Merkmale einer Lebererkrankung, insbesondere einer Leberzirrhose. Zu ihnen gehören „Spidernaevi“ (Gefäßspinnen auf der Haut) und rote Handinnenflächen.
Mehr lesenEmricasan
Emricasan verbessert die Leberfunktion bei NASH und NASH-bedingter Leberzirrhose im Tierversuch. Es ist ein Pan-Caspase-Inhibitor und damit ein Hemmer der Caspase-vermittelten Apoptose. Beim Menschen hat sich in Studien kein eindeutig positiver Effekt gezeigt.
Mehr lesenCytoglobin
Cytoglobin (CYGB) ist ein Molekül, das in verschiedenen Zelltypen des Körpers gebildet wird und vor oxidativem Stress, d. h. vor der toxischen Wirkung von aktiviertem Sauerstoff (ROS, Sauerstoffradikale) schützt.
Mehr lesenPrimär biliäre Zirrhose
Die primär biliäre Zirrhose ist das Spätstadium einer chronischen, nicht eitrigen Entzündung der Gallenwege, der primär biliären Cholangitis. Früher wurde die Erkrankung häufig erst im Zirrhosestadium diagnostiziert
Mehr lesenVitamin-A- und -D-Mangel bei Leberzirrhose
Vitamin-A- und -D-Mangel bei Leberzirrhose kommt häufig vor. Eine entsprechende Diagnostik ist bei fortgeschrittenen Leberkrankheiten sinnvoll.
Mehr lesenVitaminmangel bei Leberzirrhose
Vitaminmangel bei Leberzirrhose ist häufig. Bedingt ist dies oft durch die mangelhafte Speicherfähigkeit für manche Vitamine und durch mangelnde Zufuhr.
Mehr lesenLeberzirrhose – Neues
Die Leberzirrhose ist das narbige Endstadium der meisten chronisch verlaufenden Leberkrankheiten. Sie hat unabhängig von der Grunderkrankung selbst wieder schwerwiegende
Mehr lesen