Proktitis bedeutet Entzündung des Enddarms (Rektum). Häufig ist der Darmausgang (Analkanal) einbezogen. Wenn zudem der S-Darm (Sigmoid) entzündet ist, liegt eine Proktosigmoiditis vor.
Schlagwort: Colitis ulcerosa
Therapie der Colitis ulcerosa mit Biologika
Die Colitis-ulcerosa-Therapie mit Biologika ist Standard geworden, speziell für mittelschwere und schwere Verläufe. Therapieziel ist nicht nur ein Sistieren der Durchfälle, sondern eine völlige Schleimhautheilung („mucosal healing“).
Chronisch entzündliche Darmkrankheiten
Chronisch entzündliche Darmkrankheiten sind Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms, die zu lang anhaltenden Entzündungsphasen führen und immer wieder aufflammen können.
Golimumab
Golimumab (Simponi®) ist ein Antikörper gegen Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha). Es wurde 2009 in den USA und in Europa für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer RA, Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis zugelassen, 2013 von der Colitis ulcerosa und 2016 von juveniler idiopathischer Arthritis 1. Die Applikation erfolgt subcutan oder intravenös. Wirkprinzip Golimumab gehört zu den TNF-alpha-Hemmern. Es… Golimumab weiterlesen
Stuhltransplantation
Als Stuhltransplantation (Transplantation faekaler Mikrobiota, engl.: fecal microbiota transplantation, FMT) wird die Infusion von Aufgüssen eines Spenderstuhls z. B. über eine Sonde ins Duodenum oder per hohem Einlauf bezeichnet.
Therapie der Colitis ulcerosa
Die Therapie der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Lokalisation der Entzündung, dem Schweregrad, den begleitenden Erkrankungen (inkl. extraintestinalen Manifestationen), dem Alter des Patienten und dem Ansprechen auf die bisherige Behandlung.
Colitis ulcerosa – eine chronische Entzündung des Dickdarms
Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit. Sie kann sich unbehandelt kontinuierlich oder in Schüben verschlechtern und birgt ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Sie ist nicht heilbar, kann aber meist gut behandelt werden.
Darmsonographie
Die Darmsonographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Darms durch die Bauchdecke. Sie dient der Diagnostik funktioneller und organischer Veränderungen zugängliche Darmschlingen und hat inzwischen einen hohen Stellenwert auch bei der nicht invasiven Kontrolle entzündlicher Darmerkrankungen erlangt.
Colitis ulcerosa und Cytomegalie
Die Kombination von Colitis ulcerosa und Cytomegalie kann besondere diagnostische und therapeutische Probleme bereiten. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Reaktivierung einer zuvor meist inapparent durchgemachten Cytomegalievirus-(CMV-)Infektion.
Colitis ulcerosa bei Kindern
Die Colitis ulcerosa verläuft bei Kindern und Jugendlichen häufig schwerer als bei Erwachsenen; etwa ¼ der Erkrankten bedürfen einer Operation. In der Regel ist bei ihnen der gesamte Dickdarm von der Entzündung betroffen.