Golimumab

Veröffentlicht von

Golimumab (Simponi®) ist ein Antikörper gegen Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha). Es wurde 2009 in den USA und in Europa für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer RA, Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis zugelassen, 2013 von der Colitis ulcerosa und 2016 von juveniler idiopathischer Arthritis 1. Die Applikation erfolgt subcutan oder intravenös.

Wirkprinzip

Golimumab gehört zu den TNF-alpha-Hemmern. Es hemmt Entzündungsprozesse, bei denen der Entzündungsmediator TNF-alpha eine auslösende und unterhaltende Rolle spielt. Dies ist insbesondere bei chronisch entzündlichen Prozessen der Fall, so bei rheumatischen Erkrankungen und chronisch entzündlichen Darmkrankheiten. Bei der experimentellen Pankreatitis im Rattenmodell dämpft Golimumab den Entzündungsprozess ebenfalls 2.

Golimumab-Studien

Golimumab wurde in einer Reihe von Studien bezüglich seiner Wirksamkeit bei chronisch entzündlichen Krankheiten getestet 1.

Zulassungsstudie für die Colitis ulcerosa:

  • In einer Phase-3-Studie 3 wurde Golimumab versus Placebo Patienten mit florider Colitis ulcerosa subkutan verabreicht. Patienten, die auf Golimumab ansprachen (n = 464), bekamen anschließend 1 Jahr lang entweder 50 oder 100 mg Golimumab weiter. Patienten, die auf Placebo ansprachen, erhielten Placebo weiter; diejenigen, die nicht ansprachen, erhielten 100 mg Golimumab.
  • Ergebnisse: In Woche 30 und 54 zeigte die Patientengruppe mit 100 mg Golimumab eine geringfügig höhere Remissionsrate als diejenige mit 50 mg (27,8 und 42,4 % versus 23,2 und 41,7 %. Patienten unter Placebo dagegen hatten Remissionsraten von nur 15,6 und 26,6 %. In der Gruppe mit 100 mg Golimumab erkrankten 4 an aktiver Tuberkulose und 3 verstarben an Sepsis, Tuberkulose und Herzversagen. Es wird geschlossen, dass die Sicherheit der anderer TNF-alpha-Blocker entspricht.

Kombination von Golimumab mit Guselkumab (monoklonaler Antikörper gegen Interleukin-23): Die Proof-of-Concept-Studie zeigt, dass die Kombinationstherapie bei der Colitis ulcerosa (Mayo-Score 6 – 12) wirksamer zu sein scheint als die Therapie mit einem der beiden Medikamente allein. In Woche 12 hatten 83 % (von 71 Patienten) in der Kombinationstherapiegruppe ein klinisches Ansprechen erreicht (vs. 61 % von 72 Patienten in der Golimumab-Monotherapiegruppe und 75 % von 71 Patienten in der Guselkumab-Monotherapiegruppe) 4.

Mittelschwere und schwere Verläufe der Colitis ulcerosa sind durch Golimumab effektiv behandelbar. In einer Studie hatten 68,8 % der Studienteilnehmer nach 6 Wochen auf die Behandlung angesprochen und 38,5 % waren in Remission gekommen. 5

Ob Golimumab besser wirkt als andere Antikörper gegen TNF-alpha, ist ungewiss. Dies wurde für die Colitis ulcerosa infrage gestellt. 6

Rheumatische Erkrankungen: Der Antikörper wirkt laut Patientenumfragen sehr gut bei der rheumatoiden Arthritis, der Psoriasisarthtitis und der ankylosierenden Spondylitis (Bechterew). Das Lebensgefühl wird signifikant erhöht; die Gelenkfunktionalität verbesserte sich durchschnittlich nach einem Score um annähernd 10 Punkte. 7

In einer Studie wurde Golimumab als zweiter Anti-TNF-alpha-Hemmer bei rheumatischen Erkrankungen getestet. Nach 6 Monaten Behandlung erreichten 68 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis eine geringe Krankheitsaktivität, 31,9 % der mit psoriatrischer Arthritis eine minimale Krankheitsaktivität und 32,5 % der mit einer axialen Spondylarthritis eine LDA 8.

Die Hidradenitis suppurativa (Akne inversa, Entzündung von Haarfollikeln, besonders in Achselhöhlen, Leisten und Anogenitalbereich) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Haut. Golimumab kann bei therapieresistenten Verläufen noch wirksam sein, d. h. wenn Adalimumab oder Etanercept versagen. 9.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Referenzen

  1. Hum Vaccin Immunother. 2021 Jun 3;17(6):1586-1598. doi: 10.1080/21645515.2020.1836919[][]
  2. Turk J Gastroenterol. 2022 Nov;33(11):918-924. doi: 10.5152/tjg.2022.21456[]
  3. Gastroenterology. 2013 Jun 14. pii: S0016-5085(13)00886-X. doi: 10.1053/j.gastro.2013.06.010[]
  4. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2023 Apr;8(4):307-320. doi: 10.1016/S2468-1253(22)00427-7[]
  5. BMJ Open Gastroenterol. 2018 Jul 7;5(1):e000212. doi: 10.1136/bmjgast-2018-000212.[]
  6. Expert Opin Biol Ther. 2017 Jul;17(7):879-886. doi: 10.1080/14712598.2017.1327576.[]
  7. Rheumatol Int. 2018 Nov 10. doi: 10.1007/s00296-018-4180-4.[]
  8. J Clin Med. 2022 Jul 19;11(14):4178. doi: 10.3390/jcm11144178.[]
  9. Ther Adv Chronic Dis. 2024 May 31;15:20406223241257342. doi: 10.1177/20406223241257342.[]