Stillen mit Muttermilch ist für Neugeborene eine Lebensversicherung. Durch Muttermilch erhalten sie alles, was sie für ihr Leben und das Wachstum benötigen und sie erhalten darüber hinaus einen Immunschutz, der über das Neugeborenenalter anhält und das gesamte Abwehrsystem anhaltend beeinflusst.
Mehr lesenNeue Seiten
Eosinophilie
Eosinophilie bedeutet eine über 500/μl erhöhte Zahl der eosinophilen Granulozyten im Blut; dies entspricht in etwa einem Relativanteil von mehr als 5 % der weißen Blutkörperchen im Differenzialblutbild.
Mehr lesenEntzündungsparameter
Entzündungsparameter sind Laborwerte, die als Indikatoren einer Entzündungsreaktion im Körper dienen. Zu ihnen gehören eine Reihe von spezialisierten Zellen und von Mediatorstoffen, die im Blut nachweisbar sind.
Mehr lesenSIRT – TARE
SIRT ist das Akronym für „Selective Internal Radiation Therapy“. Die Methode ist in Abwandlungen inzwischen weit verbreitet. Sie wird auch als „Transarterial radioembolization“ (TARE) bezeichnet. Die superselektive Radioembolization mit Mikroshpären (Mikrokügelchen) ist eine etablierte Therapie.
Mehr lesenErreger und Therapie einer Pneumonie
Erreger und Therapie einer Pneumonie werden hier übersichtshalber tabellarischdargestellt. Eine gezielte Behandlung erfolgt i.d.R. auf dem Boden eines Bakteriennachweises und des Antibiogramms.
Mehr lesenBiliom
Ein Biliom (engl.: biloma) ist eine Flüssigkeitsansammlung im Bereich der Leber oder Leberpforte, die meist nach einem interventionellen bzw. operativen Eingriff mit Verletzung der Gallenwege als Extravasat auftritt. Die Raumforderung ist mit galliger Flüssigkeit gefüllt.
Mehr lesenPneumothorax
Pneumothorax bedeutet Luft im Pleuraspaltraum. Je nach Ausprägung entsteht eine mehr oder weniger ausgeprägte Atemnot. Wenn sich in dem Spaltraum viel Luft ansammelt, ohne wieder entweichen zu können, entsteht ein lebensbedrohlicher Spannungspneumothorax.
Mehr lesenAuskultation der Lunge
Die Auskultation der Lunge („Abhorchen“) dient der Klärung der Art der Belüftung beim Atmen in den verschiedenen Lungenabschnitten.
Mehr lesenCreatinkinase – CK
Die Creatinkinase (CK oder CPK) ist ein Muskelenzym, das zur Diagnostik von Muskelerkrankungen verwendet wird. Beim Untergang von Muskelzellen im Rahmen eines Herzinfarkts steigt es zusammen mit plötzlichen Herzschmerzen im Blut an und kann so zum Infarktnachweis dienen.
Mehr lesenVorlast
Vorlast bedeutet Füllung des Herzens am Ende des Diastole. Sie hängt vom Druck des einströmenden Blutvolumens sowie vom Widerstand der
Mehr lesen