COX-2-Hemmer sind Medikamente, die zur Schmerzstillung, Fiebersenkung und Entzündungshemmung verwendet werden. Sie sind selektive Hemmstoffe der Cyclooxigenase-2 (COX-2) und werden auch als Coxibe bezeichnet.
Mehr lesenDarmkrebs – einfach erklärt
Darmkrebs (med.: kolorektales Karzinom) ist eine der häufigsten Krebsarten. Wegen seiner diagnostischen Erreichbarkeit kann er prinzipiell früh erkannt werden. Um dies zu ermöglichen, gibt es Angebote zur Darmkrebsvorsorge. „Darmkrebs – einfach erklärt“ macht diese Krebsart verständlich.
Mehr lesenBikarbonat
Bikarbonat (Hydrogencarbonat, HCO3-) gehört zu den Elektrolyten und wird bei der Bestimmung des Säure-Basen-Status im Blut ermittelt.
Mehr lesenRheumafaktor
Der Rheumafaktor ist ein diagnostisches Kriterium der rheumatoiden Arthritis (RA, auch primär chronische Polyarthritis, PCP, genannt). Er ist bei ihr in etwa 75 % der Fälle positiv, in Frühstadien jedoch in deutlich geringerem Prozentsatz. Er ist damit nur mäßig sensitiv.
Mehr lesenPseudocholinesterase
Die Pseudocholinesterase (oft nur als Cholinesterase bezeichnet) ist ein Enzym, das in der Leber gebildet wird. Sie gehört zu den Syntheseleistungsparametern der Leber. Ihre Aktivität im Serum spiegelt die Funktionsfähigkeit der Leber wider.
Mehr lesenCholinesterase
Die Cholinesterase ist von der Pseudocholinesterase zu unterscheiden. Die Cholinesterase ist ein Enzym, das im Vervengewebe von Bedeutung ist; die Pseudocholinesterase ist ein Enzym, das eine diagnostisch für Leberkrankheiten von Bedeutung ist.
Mehr lesenAnti-CCP
Anti-CCP sind sehr spezifische diagnostischer Marker der rheumatoiden Arthritis (RA). Sie scheinen eine Krankheits-unterhaltende Wirkung auszuüben.
Mehr lesenANA
ANA ist die Abkürzung (nach Anfangsbuchstaben, Akronym) für antinukleäre Antikörper. Es handelt sich um Autoantikörper, die gegen eigene antigene Komponenten gerichtet sind, die in Zellkernen vorkommen.
Mehr lesenReizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom ist eine Funktionsanomalie auf dem Boden einer Überreaktion des Darms auf verschiedene Reize. Es kann sich durch eine Neigung zu Durchfällen, Verstopfung und schmerzhaften Blähungen oder einem Wechsel dieser Symptome zeigen.
Mehr lesenTyp-A-Gastritis
Die Typ-A-Gastritis ist eine Sonderform der Magenschleimhautentzündung, bei der die Schleimhaut durch Angriff des eigenen Immunsystems zerstört wird.
Mehr lesen