Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Neue Seiten

15. Juli 2024 Neurologische Krankheiten

Neurologie

Neurologie bedeutet Lehre vom zentralen und peripheren Nervensystem und seinen Krankheiten.

Mehr lesen
15. Juli 2024 Blutkrankheiten / Blutwerte / Inhaltsverzeichnis / Register / Tumorkrankheiten

Hämatoonkologie

Die Hämatoonkologie ist das Fachgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit der Diagnostik und medikamentösen Therapie bösartiger Erkrankungen befasst.

Mehr lesen
14. Juli 2024 Infektionskrankheiten / Kinderkrankheiten

Masern

Masern (engl. measles) ist eine Kinderkrankheit, die durch ein RNA-Virus (der Gruppe der Paramyxoviren) hervorgerufen wird. Es besteht eine sehr hohe Infektiosität und ein hoher Manifestationsindex. Die Inkubationszeit beträgt ca. 10 Tage.

Mehr lesen
14. Juli 2024 Ernährung

Grapefruit

Die Grapefuit ist eine Zitrusfrucht, die medizinische Bedeutung hat. Denn sie verändert die Wirksamkeit einer Reihe von Medikamenten.

Mehr lesen
14. Juli 2024 Endokrinologie / Laborwerte

Calcitonin

Calcitonin ist ein Hormon der Schilddrüse, das den Kalziumstoffwechsel beeinflusst, den Knochenabbau hemmt und zur Behandlung der Osteoporose und einer Hyperkalzämie verwendet wird.

Mehr lesen
14. Juli 2024 Nierenkrankheiten / Pathophysiologie

Urolithiasis

Urolithiasis bedeutet Harnsteine in den Nieren und harnableitenden Wegen (Ureter, Harnblase). Ca. 5 % der Bundesbürger erkranken im Laufe ihres Lebens an Harnsteinen. Männer doppelt so häufig wie Frauen. Rezidive treten in ca. 30 % der Fälle auf.

Mehr lesen
14. Juli 2024 Autoimmunkrankheiten / Kinderkrankheiten / Seltene genetisch bedingte Krankheiten

Wiskott-Aldrich-Syndrom

Das Wiskott-Aldrich-Syndrom ist eine genetisch bedingte Krankheit, die durch einen Immundefekt zu rezidivierenden Infektionen, Ekzemen und einer Thrombozytopenie mit zu kleinen Blutplättchen und einer Blutungsneigung führt.

Mehr lesen
13. Juli 2024 Herzkrankheiten / Lungenkrankheiten / Symptome

Halsvenenstauung

Eine Halsvenenstauung („Halsveneneinflussstauung“) ist ein klinisches Zeichen, das am häufigsten auf eine Rechtsherzbelastung, z. B. durch eine Lungenkrankheit, hinweist. Das vom Kopf zum Herzen fließende Blut staut sich in den Halsvenen (Jugularvenen).

Mehr lesen
12. Juli 2024 Herzkrankheiten / Therapie

Pulmonalvenenisolation

Die Pulmonalvenenisolation oder Pulmonalvenenablation ist eine nicht operative Therapiemethode zur Behandlung des therapierefraktären Vorhofflimmerns.

Mehr lesen
12. Juli 2024 Herzkrankheiten / Therapie

Akutes Koronarsyndrom

Akutes Koronarsyndrom bedeutet plötzlich auftretendes Beschwerdebild mit stärksten Herzschmerzen, die durch Beeinträchtigung der Durchblutung der Herzkranzgefäße („Koronarien“) zustande kommen.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 67 68 69 70 71 … 319 Nächste Beiträge»