Laborwerte bei Leberkrankheiten (GOT, GPT, aP, GGT, Bilirubin u.a.) dienen der Ursachendiagnostik, Prognoseabschätzung und Verlaufskontrolle. Ihre Höhe ist abhängig von einer Reihe verschiedener Faktoren. Sie werden hier besprochen.
Mehr lesenKategorie: Blutwerte
Blutwerte sind Laborwerte, die durch Untersuchungen des Bluts erhalten werden können. Sie stellen eine Grundlage für die Diagnostik vieler Krankheiten dar.
Apolipoprotein B (ApoB)
Apolipoprotein B (ApoB) ist ein Bestandteil von Lipoproteinen und kommt in LDL, IDL, VDL und Chylomikronen vor. Es hat sich als ein aussagekräftiger Parameter für arteriosklerotische Herzkreislaufkrankheiten herausgestellt.
Mehr lesenNeutropenie
Neutropenie bedeutet Erniedrigung der Zahl der neutrophilen Granulozyten unter ca. 1500/µl. Sie ist mit einem hohen Risiko für Infektionen verbunden.
Mehr lesenHämatoonkologie
Die Hämatoonkologie ist das Fachgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit der Diagnostik und medikamentösen Therapie bösartiger Erkrankungen befasst.
Mehr lesenMakrozytose
Makrozytose bedeutet wörtlich: zu große Zellen einer Zellart. In der Regel werden speziell zu große Erythrozyten so bezeichnet. Makrozyten sind größer als 98 Femtoliter (fl). Makrozytäre Anämie: Meist liegt zusammen mit einer Makrozytose gleichzeitig eine Anämie vor (makrozytäre Anämie).
Mehr lesenLiquid Biopsy
Eine „liquid biopsy“ ist eine nicht-invasive und sehr aussagekräftige Methode der medizinischen Diagnostik, insbesondere der Tumordiagnostik.
Mehr lesenTumormarker CA50
Der Tumormarker CA50 (carbohydrate antigen 50; auch als CA 50 oder CA-50 abgekürzt) wird in der Labormedizin zur Diagnostik und Verlaufsbeobachtung bösartiger Geschwülste verwendet. Es ist ein Gangliosidglykoprotein, das ursprünglich als krebsspezifisches Antigen auf der Oberfläche menschlicher Darmkrebszellen entdeckt wurde.
Mehr lesenLöslicher Transferrinrezeptor
Der lösliche Transferrinrezeptor (sTfR, soluble transferrin receptor) ist ein diagnostischer Laborparameter und dient der Klärung eines Eisenmangels trotz erhöhten Ferritins. Er
Mehr lesenErythrozyten
Erythrozyten sind kernlose rote Blutkörperchen, die Hämoglobin als roten Farbstoff enthalten und in erster Linie dem Sauerstofftransport im Körper dienen. Sie sind der Hauptbestandteil des Blutbildes.
Mehr lesenErythroblasten
Erythroblasten sind Vorstufen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Knochenmark. Sie enthalten noch einen runden Kern, den sie im Laufe ihrer Reifung verlieren.
Mehr lesen