Mikrolithiasis bedeutet das Vorliegen kleinster Konkremente in der Gallenblase oder den Gallenwegen. Sie bedeutet ein hohes Risiko für Gallenkoliken und wiederkehrende Bauchspeicheldrüsenentzündungen.
HNPCC
HNPCC bedeutet Hereditäres Nichtpolypöses Kolonkarzinom; es ist auch unter der Bezeichnung Lynch-Syndrom bekannt. Mit 1 bis 6 % ist es die häufigste Form eines genetisch bedingten Kolonkarzinoms.
Idiopathische Perikarditis
Eine idiopathische Perikarditis ist eine Herzbeutelentzündung ohne erkennbare Ursache. Häufig verbergen sich hinter ihr eine Virusinfektion oder eine autoinflammatorische Erkrankung.
Husten Schnupfen Heiserkeit
Husten, Schnupfe,n Heiserkeit: Die banale Erkältung ist eine Virusifektion der oberen Luftwege, die sich rasch in der Bevölkerung ausbreitet.
Akute Bronchitis – einfach erklärt
Die akute Bronchitis ist in eine Infektion der Atemwege (Bronchien), die in den meisten Fällen durch Viren ausgelöst und oft durch eine bakterielle Superinfektion kompliziert wird. Seltener sind nicht-infektiöse Auslöser anzuschuldigen.
Nichtsteroidale Antiphlogistika
Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID) sind Medikamente, die Entzündungen unterdrücken und Fieber senken. Wegen ihrer Wirkung bei schmerzhaften Gelenkerkrankungen werden NSAIDs auch als nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder (landläufig) als Rheumamittel bezeichnet.
COX-2-Hemmer
COX-2-Hemmer sind Medikamente, die zur Schmerzstillung, Fiebersenkung und Entzündungshemmung verwendet werden. Sie sind selektive Hemmstoffe der Cyclooxigenase-2 (COX-2) und werden auch als Coxibe bezeichnet.
Magenulkus
Das Magenulkus ist ein Geschwür in der Schleimhaut des Magens (Magengeschwür). Es tritt meistens im Magenausgangsbereich auf und kann verschiedene Form und Größe haben. Sehr oberflächliche Schleimhautdefekte werden als Erosionen bezeichnet; sie haben keinen reaktiven entzündlichen Randwall.
Alpha1-Antitrypsinmangel
Der Alpha1-Antitrypsinmangel ist eine seltene angeborene Stoffwechselstörung der Leber, die zu einer Leberzirrhose führen und eine ausgeprägte Lungenüberblähung (Lungenemphysem) bewirken kann.
Fehler in der Medizin
Fehler in der Medizin kommen leider immer wieder vor. Betroffen sind alle Berufsgruppen, die in der medizinischen Versorgung von Patienten tätig sind, sowohl in ärztlicher Versorgung und der Pflege als auch in anderen medizinischen Berufsgruppen.