Als Darmkrämpfe werden heftige Schmerzen im Bauch bezeichnet, die von einer Verkrampfung der Darmmuskultatur ausgehen. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein, was für die Behandlung zu berücksichtigen ist.
Mehr lesenPräkanzerose
Als Präkanzerose werden Krebsvorstufen bezeichnet, die mikroskopisch oder auch bereits makroskopisch als „Dysplasien“ erkannt werden können. Sie sind zwar bereits „entartet“, zeigen aber noch keine Zeichen eines bösartigen Wachstums.
Mehr lesenBarrett-Ösophagus
Als Barrett-Ösophagus wird eine Zylinderzellmetaplasie im distalen Ösophagus bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Übergang von der glatten Ösophagusschleimhaut zum Zylinderepithel der Magenschleimhaut (Z-Linie) bis zum Beginn der Magenschleimhautfalten sollte 2 cm nicht überschreiten.
Mehr lesenFlupirtin
Flupirtin ist ein Medikament zur Behandlung chronischer Schmerzen, vor allem, wenn sie mit einer Überempfindlichkeit des Nervensystems einhergehen. So reagieren Migräne, Spannungskopfschmerz und rheumatische Schmerzen (muskulofasciale Schmerzen) oft gut.
Mehr lesenAlkoholtoxische Leberschädigung
Eine alkoholtoxische Leberschädigung (engl.: alcoholic liver disease, ALD) ist ein relativ häufiger Befund mit verschiedenen Ausprägungen.
Mehr lesenDarmkolik
Als Darmkolik werden schmerzhafte Verkrampfungen der Darmmuskulatur bezeichnet, die sich in der Regel nach 20-30 Minuten erschöpfen.
Mehr lesenGlukokortikoide
Glukokortikoide sind Hormone der Nebenniere, die dem Körper bei der Bereitstellung von Energie helfen und als Stresshormone dienen. Sie werden therapeutisch bei allergischen Erkrankungen, Autoimmunkrankheiten und zur Immunsuppression eingesetzt.
Mehr lesenGilbert-Meulengracht-Syndrom
Das Gilbert-Meulengracht-Syndrom (vielfach als Morbus Meulengracht bezeichnet) ist keine Krankheit (kein Morbus), sondern eine in aller Regel harmlose Stoffwechselstörung. Sie ist häufig und betrifft 2 – 10 % der westlichen Bevölkerung.
Mehr lesenAkute Pankreatitis
Akute Pankreatitis bedeutet rasch aufflammende Bauchspeicheldrüsenentzündung. Sie ist ist ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild und sollte daher rasch diagnostiziert und behandelt werden.
Mehr lesenAszites
Aszites ist die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Verursacht wird er besonders häufig durch eine Narbenleber (Leberzirrhose) im Endstadium.
Mehr lesen