Magenausgangsstenose bedeutet Verengung des Magenausgangs. Sie hat eine Störung der Magenentleerung mit Völlegefühl zur Folge.
Mehr lesenDuodenitis
Duodenitis bedeutet Entzündung des Zwölffingerdarms. Sie entsteht oft zusammen mit einer Entzündung der Magenschleimhaut und wird dann als Gastroduodenitis bezeichnet.
Mehr lesenPapillitis stenosans
Papillitis stenosans bedeutet narbige Verengung der Papilla Vateri, also der Einmündungsstelle des gemeinsamen Ausführgangs von Galle und Pankreassekret.
Mehr lesenDuodenalulkus
Das Duodenalulkus (Ulcus duodeni) ist ein Geschwür im obersten Teil des Zwölffingerdarms (Bulbus duodeni). Es ist mit dem Risiko einer großen Blutung behaftet.
Mehr lesenBarrett-Metaplasie
Barrett-Metaplasie bedeutet Umwandlung der Schleimhaut der Speiseröhre in Magenschleimhaut. Histologisch ist es eine Zylinderzellmetaplasie und entsteht bei chronischer Einwirkung von Magensaft, der im Rahmen einer Refluxkrankheit in die Speiseröhre zurückfließt.
Mehr lesenDiagnostik von Aszites
Die Diagnostik von Aszites (Bauchwasser) beruht auf Aszitesflüssigkeit, welche durch eine Punktion gewonnen wurde. Das Punktat wird zur Diagnostik in ein Speziallabor gesandt.
Mehr lesenTherapie des Bronchialkarzinoms
Die Therapie des Bronchialkarzinoms richtet sich nach dem vorliegendem histologischen Typ und den nachweisbaren Onkogenen. Die Entwicklung der Behandlungsoptionen ist im Fluss.
Mehr lesenDas Belohnungssystem des Gehirns
Das Belohnungssystem des Gehirns verstärkt bestimmte Verhaltensweisen, Wünsche und Ziele positiv. Ein abnorm funktionierendes System führt zu Krankheiten.
Mehr lesenMethotrexat
Methotrexat (MTX) ist ein Folsäureantagonist. Es dient als Medikament zur Behandlung von Krebserkrankungen und Autoimmunkrankheiten.
Mehr lesenCriggler-Najjar-Syndrom
Das Criggler-Najjar-Syndrom lässt sich in zwei Typen unterteilen. Der Typ 1 bedarf einer Lebertransplantation.
Mehr lesen