Diarrhö bedeutet Durchfall, Durchfallerkrankung. Sie ist charakterisiert durch zu häufigen und zu dünnen Stuhl. Typisch sind mehr als 3 dünnflüssige Stühle pro Tag und ein Stuhlgewicht meist von mehr als 200 g. Die Diarrhö ist abzugrenzen von der Pseudodiarrhö (s. u.) und der Stuhlinkontinenz (unfreiwilliger Stuhlabgang).
Therapie der Leberzirrhose
Die Therapie der Leberzirrhose hat die Vermeidung oder Besserung von Symptomen und Komplikationen zum Ziel. Sie berücksichtigt die Ursache (die Grundkrankheit) und das Stadium. Eine neue Entwicklung zielt auf die Rückbildung der Vernarbung.
Kardiologie
Die Kardiologie ist das Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit dem Herzen, seinem Aufbau und seiner Funktion, sowie mit den Herzkrankheiten befasst.
Papillenkarzinom
Als Papillenkarzinom wird ein Krebs (Karzinom) an der Einmündungsstelle des Gallengangs in den Zwölffingerdarm (Krebs an der Papilla Vateri) bezeichnet. Es sind ampulläre Karzinome, die sich meist durch einen frühzeitigen Verschluss des Gallengangs und eine Gelbsucht bemerkbar machen.
Angiogenesehemmer
Angiogenesehemmer sind Substanzen, die die Bildung neuer Blutgefäße hemmen. Angiogenese ist für das Wachstum von Tumoren bedeutsam.
Polyp
Ein Polyp ist eine Haut- oder Schleimhautwucherung. Er kann eine Krebsvorstufe sein und bedarf einer genauen Untersuchung.
Weizen
Weizen ist eine Grasart und gehört zu den Getreiden. Es ist eines der Hauptnahrungsmittel für den Menschen. Aus ihm wird Weizenmehl und Hartweizengrieß für Teigwaren hergestellt.
Purpura Schönlein-Henoch
Die Purpura Schönlein-Henoch ist eine allergische Vaskultitis bei Kindern, die mit Bauchschmerzen, Gelenkschmerzen und charakteristischen punktförmigen Blutungen der Haut und Schleimhaut einhergeht. Als Komplikation ist eine Glomerulonephritis (IgA-Nephritis) häufig.
IgG4-assoziierte Pankreatitis
Die IgG4-assoziierte Pankreatitis ist eine besondere Form einer Autoimmunpankreatitis, die wiederum eine besondere Form einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) darstellt. Sie stellt den Typ 1 der Autoimmunentzündungen des Pankreas dar.
Laryngitis
Laryngitis bedeutet Entzündung des Kehlkopfs und der Stimmlippen. Sie macht sich durch eine raue Stimme (Heiserkeit) bemerkbar. Sie ist häufig infektiöser, am häufigsten viraler Ursache und ist mit Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Fieber und Husten verbunden.