Glucagon ist ein Hormon des Inselzellapparats in der Bauchspeicheldrüse, welches den Blutzuckerspiegel anhebt.
Glukagonom
Das Glukagonom ist ein seltener Tumor der Glukagon-produzierenden Zellen (Alpha-Zellen der Langerhans’schen Inseln des Pankreas). Er gehört zu den neuroendokrinen Tumoren. Er wächst meist langsam und wird erst spät entdeckt. Zu dem Zeitpunkt ist er häufig bereits bösartig (maligne) geworden und metastasiert.
MEN Typ 2
MEN Typ 2 bedeutet „multiple neuroendokrine Neoplasie Typ 2“. Dazu gehören das Phäochromozytom, das medulläre Schilddrüsenkarzinom und das Nebenschilddrüsenadenom.
MEN Typ 1
MEN Typ 1 bedeutet „multiple neuroendokrine Neoplasie Typ 1“ (MEN1). Dieses Tumorsyndrom ist eine sehr seltene Kombination von endokrin aktiven Tumoren von Nebenschilddrüsen, Bauchspeicheldrüse (Inselzelltumore und Glukagonome), der Duodenalwand und des Hypophysenvorderlappens.
Pinaverium
Pinaverium (Dicetel®, Zulassung in USA) ist ein Medikament, welches im Bereich des Verdauungstrakts krampflösend wirkt. Es ist ein „myotropes Spasmolytikum“.
Saures Aufstoßen – Reflux
Saures Aufstoßen ist Zeichen für einen Reflux (Rückfluss) von saurem Magensaft in die Speiseröhre. Dabei verspürt man meist Brennen hinter dem Brustbein (Sodbrennen) und Säure auf die Zunge hochkommen.
Fixierung eines Patienten
Freiheitsentziehende Maßnahmen, wie die Fixierung eines Patienten, bedeuten einen schwerwiegenden Eingriff in die Freiheitsrechte der betreuten Person. Sie sind restriktiv zu handhaben und auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Indikationen Freiheitsentzug darf nur angewandt werden bei Gefahr der Selbstschädigung, so auch bei drohendem Suizid, bei Fremdgefährdung, zur Vermeidung einer Sturzverletzung bei hohem Risiko z.… Fixierung eines Patienten weiterlesen
Selbstbestimmungsrecht des Patienten
Das Selbstbestimmungsrecht von Patienten leitet sich aus einem Grundrecht des Menschen ab. Selbstbestimmung ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert.
Reizdarm-Syndrom
Das Reizdarm-Syndrom ist eine Funktionsanomalie des Darms auf verschiedene Nahrungsmittel, das Krankheitscharakter annehmen kann.
Ösophagusvarizen
Ösophagusvarizen sind Krampfadern in der Speiseröhre. Sie entstehen durch einen Pfortaderhochdruck. Häufigste Ursache ist eine narbige Schrumpfleber (Leberzirrhose). Gefürchtet sind die Blutungen aus der Speiseröhre durch ihre Heftigkeit und der Schwierigkeit, sie zu stillen. Endoskopische Methoden sind heute jedoch meist erfolgreich; auch Medikamente können in Notfallsituationen zeitlichen Aufschub bis zur Notfallendoskopie gewähren. Sehr blutungsbereite Varizen… Ösophagusvarizen weiterlesen