Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum
31. Dezember 2024 Laborwerte / Tumorkrankheiten

Cyfra 21-1

Cyfra 21-1 ist ein Tumormarker, der als Verlaufsparameter für viele Krebsarten und für die Lungenfibrose dienen kann. Es wird die lösliche Fraktion von Cytokeratin 19 bestimmt (daher den Name: Cytokeratin 19 fragment).

Mehr lesen
31. Dezember 2024 Hautkrankheiten / Seltene Krankheiten / Symptome

Pyoderma gangraenosum

Das Pyoderma gangraenosum ist eine seltene chronisch fortschreitende, nekrotisierende Hauterkrankung, die oft im Rahmen von autoimmunologischen Krankheiten auftritt und zu erneutem Auftreten neigt.

Mehr lesen
30. Dezember 2024 Magendarmkrankheiten

Ulcus duodeni

Das Ulcus duodeni (Duodenalulkus, Zwölffingerdarmgeschwür) ist ein Geschwür in der Schleimhaut des Zwölffingerdarms. Meist ist es mit einer Besiedlung des Magens mit Helicobacter pylori assoziiert.

Mehr lesen
30. Dezember 2024 Aufbau des Körpers / Magendarmkrankheiten / Patienteninfos

Die Speiseröhre

Die Speiseröhre (medizinisch: Ösophagus) verbindet Mund und Rachen mit dem Magen. Er stellt einen mit Schleimhaut ausgekleideten Schlauch dar, der von einer Ring- und Längsmuskulatur umgeben ist.

Mehr lesen
30. Dezember 2024 Endokrinologie / Kreislauf / Pathophysiologie

Renin

Renin ist ein hormonartig wirkendes Enzym, welches in den Nieren gebildet wird und den Blutdruck beeinflusst. Es startet das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und führt darüber zur Anhebung des Blutdrucks.

Mehr lesen
30. Dezember 2024 Darmkrankheiten / Infektionskrankheiten

Campylobacter-Enteritis

Die Campylobacter-Enteritis ist eine Durchfallerkrankung, welche durch ein Bakterium der Campylobacter-Gruppe (Campylobacter spp.) hervorgerufen wird. Die Campylobacter-Infektionen gehören mit den Salmonellosen zu den häufigsten Ursachen für bakterielle Darmentzündungen.

Mehr lesen
28. Dezember 2024 Endokrinologie / Gehirn / Neurologische Krankheiten / Pathophysiologie

Cholecystokinin – Hormon und Neurotransmitter

Mehr lesen
24. Dezember 2024 Bildmaterial / Diagnostik / Leberkrankheiten

Leberzirrhose in Bildern

Die Diagnostik einer fortgeschrittenen Leberzirrhose beruht in erster Linie auf einer kompetenten klinischen und sonographischen Untersuchung. Es können weitere bildgebende Verfahren erforderlich werden. „Leberzirrhose in Bildern“ vermittelt typische Befunde.

Mehr lesen
24. Dezember 2024 Aufbau des Körpers / Leberkrankheiten / Pathophysiologie

Die Leber

Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers. Sie versorgt den Körper mit Energie, reguliert das Stoffwechselgleichgewicht von Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten und Spurenelementen nach Bedarf, beeinflusst die Zusammensetzung des Blutplasmas und übt Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktionen aus.

Mehr lesen
23. Dezember 2024 Immunsystem / Krebs / Pathophysiologie

Apoptose – einfach erklärt

Der Begriff Apoptose bezeichnet den programmierten Zelltod (engl. programmed cell death, PD). Es handelt sich um ein Selbstzerstörungsprogramm einer Zelle, das genetisch bestimmt ist und geordnet abläuft.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 23 24 25 26 27 … 319 Nächste Beiträge»