Die lymphozytäre Kolitis ist eine Sonderform einer Dickdarmentzündung (Kolitis), die nicht durch eine akute bakterielle oder virale Infektion zu erklären
Mehr lesenComputertomogramm
Ein Computertomogramm ist das Untersuchungsergebnis einer Computertomographie. Eine Computertomographie ist eine radiologische Schnittbilduntersuchung, bei der ein Körper von verschiedenen Seiten
Mehr lesenReflextachykardie und POTS
Reflextachykardie bedeutet Beschleunigung des Herzschlags mit dem Ziel, einen Blutdruckabfall durch vermehrte Herztätigkeit abzufangen. Eine Reflextachykardie kommt durch Gegenregulation des Sympathicus zustande. POTS ist eine besonders starke Ausprägung der Reflextachykardie.
Mehr lesenPerikardtamponade
Die Perikardtamponade ist eine lebensbedrohliche Komplikation eines Perikardergusses. Mögliche Ursachen: Herzinfarkt, Myoperikarditis, Tumor, Blutung. Weiterleitung nach: Herzbeuteltamponade
Mehr lesenNiedriger Blutdruck
Niedriger Blutdruck (Hypotonie), der immer wieder auftritt oder dauerhaft ist, kann durch eine Veranlagung, Fehlregulation oder Krankheit bedingt sein. Als
Mehr lesenCarfilzomib
Carfilzomib (Kyprolis) ist ein neues Krebsmittel und beim multiplen Myelom wirksam. Als Proteasom-Inhibitor (PI) ist es, ebenso wie das erste
Mehr lesenHistaminunverträglichkeit
Die Histaminunverträglichkeit ist eine Form der Nahrungsmittel- und Medikamentenunverträglichkeit mit vielen Symptomen. Dazu siehe hier: Histaminintoleranz
Mehr lesenStridor
Definition Als Stridor wird ein inspiratorisches Atemgeräusch im Kehlkopfbereich oder oberen Atemwegsbereich bezeichnet. Es kommt durch eine Verengung zustande, die
Mehr lesenAllopurinol
Allopurinol ist ein Medikament zur Senkung einer erhöhten Konzentration von Harnsäure im Blut und ist bei der Behandlung der Gicht indiziert.
Mehr lesenHerzmuskelentzündung
Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) führt zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit des Herzens (Herzinsuffizienz) und zu Herzrhythmusstörungen. Weiterleitung nach: Myokarditis
Mehr lesen