Eine Zweigpraxis liegt vor, wenn ein Arzt zusätzlich zu seinem Hauptsitz weitere Praxisräume an einem anderen Standort eröffnet und dort ebenfalls Sprechstunden für Patienten anbietet. Vertragsärzte dürfen neben ihrem Hauptsitz eine Zweigpraxis eröffnen, wenn die Versorgung der gesetzlich krankenversicherten Patienten an dem Standort der Zweigpraxis verbessert wird und die Versorgung der gesetzlich krankenversicherten Patienten am… Zweigpraxis weiterlesen
Vertragsarztzulassung
Die Vertragsarztzulassung berechtigt den Arzt, gesetzlich krankenversicherte Patienten auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen zu behandeln. Die Vertragsarztzulassung wird auf Antrag des Arztes durch den Zulassungsausschuss erteilt, einer Behörde, die paritätisch aus Mitgliedern der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und der Krankenkassen besetzt ist. Voraussetzung für die Erteilung der Vertragsarztzulassung ist, dass der Arzt im Arztregister der KV… Vertragsarztzulassung weiterlesen
Vertragsarztrecht
Das Vertragsarztrecht regelt das Verhältnis von Ärzten im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Wenn ein Arzt nicht nur Privatpatienten sondern auch gesetzlich krankenversicherte Patienten (Kassenpatienten) behandeln möchte, muss er zunächst beim Zulassungsausschuss im Bezirk seiner Kassenärztlichen Vereinigung eine Vertragsarztzulassung beantragen. Diese macht ihn zum sog. „Vertragsarzt“ und berechtigt ihn zur Behandlung von Kassenpatienten. Für Vertragsärzte enthält… Vertragsarztrecht weiterlesen
Verbotene Zuweisung
Auf die Fragen „Wie kann eine Kooperation zwischen verschiedenen Ärzten, bei der jede Seite profitiert, rechtlich abgesichert werden? Wann kommt man in die Nähe der verbotenen „Zuweisung gegen Entgelt?“ kann folgendermaßen allgemein geantwortet werden: Eine verbotene Zuweisung gegen Entgelt i. S. d. § 31 Musterberufsordnung – Ärzte (MBO-Ä) liegt bei ärztlichen Kooperationen vor, wenn nur… Verbotene Zuweisung weiterlesen
Teilgemeinschaftspraxis
Bei einer Teilgemeinschaftspraxis (auch Teilberufsausübungsgemeinschaft genannt) schließen sich mehrere Ärzte zur gemeinsamen Berufsausübung zusammen, wobei sich die Gemeinsamkeit nur auf einen Teil des ärztlichen Leistungsspektrums bezieht.
Praxisgemeinschaft
Eine Praxisgemeinschaft ist eine reine Organisationsgemeinschaft zwischen zwei oder mehreren Ärzten, in der diese sich lediglich die Unkosten für die Praxisräume, das Personal und die Geräte teilen. Gewinne werden in der Praxisgemeinschaft nicht erzielt. Die Patientenbehandlung findet nicht gemeinsam statt. Jeder an der Praxisgemeinschaft beteiligte Arzt hat seinen eigenen Patientenstamm, tritt nach außen hin alleine… Praxisgemeinschaft weiterlesen
Haftungsrechtliche Auseinandersetzung
Da auch der fachgerechte ärztliche Heileingriff juristisch gesehen eine Körperverletzung darstellt, muss der Arzt zunächst beweisen, dass er durch die wirksame Einwilligung des Patienten gerechtfertigt ist. Für den Arzt ist es daher im Vorfeld besonders wichtig, die Aufklärung des Patienten und dessen Einwilligung sorgfältig zu dokumentieren. Wenn ein Patient Haftungsansprüche gegenüber dem Arzt geltend macht,… Haftungsrechtliche Auseinandersetzung weiterlesen
Heilmittelwerbegesetz
Heilmittelwerbegesetz: Gesetz zur Regelung der Werbung im Heilwesen, so von Arzneimitteln und Medizinprodukten nach §3 des Medizinproduktegesetzes oder therapeutische Verfahren. Mit diesem Gesetz soll verhindert werden, dass Werbung irreführt und fälschlich Erfolg verspricht. Die Angaben zu Arzneimitteln in der Werbung werden detailliert geregelt. So müssen u. a. Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Warnhinweise enthalten sein. Außerhalb… Heilmittelwerbegesetz weiterlesen
Gemeinschaftspraxis
In einer Gemeinschaftspraxis schließen sich mehrere Ärzte zur gemeinsamen Berufsausübung zusammen. Die Gemeinschaftspraxis ist eine Unterform der Berufsausübungsgemeinschaft. Verweise Arztrecht Vertragsarztrecht Kooperationsmodelle für Ärzte Berufsausübungsgemeinschaft Weiteres Aktuelles aus dem Medizinrecht Häufige Fragen an den Fachanwalt für Medizinrecht Autorin der Seite: St. Dönnebrink Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin, bundesweit tätig. Homepage: http://www.jusmedicus.de Anfragen unter: Tel.:… Gemeinschaftspraxis weiterlesen
Bundesmantelverträge
Bundesmantelverträge sind Verträge zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Spitzenverbänden der Krankenkassen (ab 2009 Spitzenverband Bund). Sie konkretisieren die Inhalte des Sozialgesetzbuchs V, wie die Formen der Niederlassung (Einzelpraxis, Praxisgemeinschaft, Gemeinschaftspraxis, ausgelagerte Praxisstätte, Zweigpraxen, überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften, Teilberufsausübungsgemeinschaften und medizinische Versorgungszentren (MVZ)) (siehe unter Kooperationsmodelle für Ärzte) das Verhältnis zu angestellten Ärzten die Vergabe von Arztnummern… Bundesmantelverträge weiterlesen