Kreatinin – einfach erklärt und kurz gefasst

Kreatinin (Creatinin, Crea) ist ein Laborparameter, der über die Filtrationsleistung der Nieren und damit über ihre Funktion Auskunft gibt. Er dient als Verlaufskontrolle bei Nierenerkrankungen oder bei der Einnahme von potenziell nierenschädigenden Medikamenten.

Aminosäuren

Aminosäuren (AS) sind die Grundbausteine aller Eiweiße (proteinogene AS). Zudem kommen sie als wichtige Zwischen- oder Endprodukte auch anderer Stoffwechselprozesse vor (nicht-proteinogene AS).

Familiäre intrahepatische Cholestase

Unter dem Begriff „familiäre intrahepatische Cholestase“ (progressive familial intrahepatic cholestasis (PFIC)) sind verschiedene autosomal rezessiv vererbte, fortschreitende Erkrankung der Leber zusammengefasst, bei der die Bildung der Galle gestört ist.

Funktionelle Hyperbilirubinämie

Die funktionelle Hyperbilirubinämie ist ein früher gebräuchlicher Begriff für eine genetisch bedingte Erhöhung der Bilirubinkonzentration.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info

Gallensäure

Weiterleitung nach: Gallensäuren

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info

Anstellung von Ärzten in einem MVZ trotz Zulassungssperre

Anstellung von Ärzten in einem im anderen Planungsbereich gelegenen MVZ trotz Zulassungssperre möglich? Das Sozialgericht Nürnberg hat entschieden, dass Ärzte auf ihre Zulassungen verzichten können, um sich in einem MVZ anstellen zu lassen, auch wenn ihre bisherigen Vertragsarztsitze in einem anderen Planungsbereich liegen, als das MVZ. Nach Auffassung des Sozialgerichts Nürnberg ergibt sich aus dem… Anstellung von Ärzten in einem MVZ trotz Zulassungssperre weiterlesen

Wahl der ärztlichen Kooperationsform

Die Wahl der ärztlichen Kooperationsform sollte gut begründet sein. Auf die Frage „Welche Formen der Kooperation von Ärztinnen und Ärzten gibt es im niedergelassenen Bereich, welche Form ist in meinem Fall am günstigsten?“ kann folgendermaßen allgemein geantwortet werden: Es gibt verschiedene ärztliche Kooperationsformen, die sich z. T. auf die gemeinsame Patientenbehandlung beziehen (z. B. Berufsausübungsgemeinschaften),… Wahl der ärztlichen Kooperationsform weiterlesen

Paraneoplasie

Als Paraneoplasie werden Symptome und Befunde bezeichnet, die durch Fernwirkung eines Tumors zustande kommen. Vermittelt werden sie durch Mediatorstoffe.