Die Adnexitis ist eine Entzündung der Adnexe (Tube, Ovar) der Frau. Sie ist eine nicht zu seltene Ursache von Bauchschmerzen.
Mehr lesenCOX-1-Hemmer
COX-1-Hemmer sind Medikamente, die therapeutisch als Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt werden und bei gefährdeten Personen der Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall dienen.
Mehr lesenMagenulkus
Das Magenulkus ist ein Geschwür in der Schleimhaut des Magens (Magengeschwür). Es tritt meistens im Magenausgangsbereich auf und kann verschiedene Form und Größe haben. Sehr oberflächliche Schleimhautdefekte werden als Erosionen bezeichnet; sie haben keinen reaktiven entzündlichen Randwall.
Mehr lesenTödliches Quartett
Definition Tödliches Quartett ist eine eingängige Bezeichnung einer Zusammenstellung von erheblichen, sich gegenseitig verstärkenden Risikobedingungen, die das Leben verkürzen können:
Mehr lesenLipidsenker
Lipidsenker senken erhöhte Blutfette. Welche Medikamentengruppe infrage kommt, wird vom Typ der Fettstoffwechselstörung bestimmt.
Mehr lesenStress
Der Begriff Stress wird im medizinischen Bereich in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. In jedem Fall bedeutet er „besondere Belastung“. Als „Stressoren“
Mehr lesenLeberkrebs
Leberkrebs bedeutet umgangssprachlich Krebs in der Leber. So wird häufig jegliche Krebsart, die sich in der Leber abgesiedelt hat, als
Mehr lesenCCC
CCC ist eine Abkürzung für cholangiozelluläres Karzinom (Krebs der Gallenwege). Es ist ein äußerst aggressiver bösartiger Tumor. Entsprechend seiner Lokalisation werden verschiedene Typen unterschieden.
Mehr lesenPSC
Die PSC (primär sklerosierende Cholangitis) ist eine chronische Entzündung der Gallenwege, die zu einer Behinderung des Galleabflusses mit der Folge einer Gelbsucht (Ikterus) und einer Lebervernarbung bis hin zur Bildung einer Leberzirrhose führt.
Mehr lesenPBC
PBC bedeutet primär biliäre Cholangitis. Es ist eine autoimmun vermittelte chronische Erkrankung der Leber, die in eine Leberzirrhose münden kann.
Mehr lesen