Prostatakrebs (Krebs der Vorsteherdrüse) ist die häufigste Krebsart bei Männern. Er wird meist in einem Stadium erkennbar, in dem er noch heilbar ist.
Protonenpumpenhemmer
Protonenpumpenhemmer sind Medikamente, die gegen eine Übersäuerung des Magens gerichtet sind und eine Heilung ihrer Folgen fördern.
Triglyceride
Triglyceride (TG) sind Neutralfette. Ihre Bestimmung soll einen Einblick in den Fettstoffwechsel des Körpers und das Risiko für Herzkreislauf- und Leberkrankheiten ermöglichen.
Chronische Cholangitis
Chronische Cholangitis bedeutet langwieriger Verlauf einer Entzündung der Gallenwege. Wenn eine Entzündung der Gallenwege länger als 6 Monate andauert, wird sie als chronisch eingestuft.
Cholestatische Leberkrankheit
Eine cholestatische Leberkrankheit ist durch einen Gallestau im Körper gekennzeichnet, die nicht durch ein Galle-Abflusshindernis bedingt ist.
Morbus Wegener – Falldarstellung
Der Morbus Wegener ist eine Multisystemerkrankung auf autoimmunologischer Grundlage. Seine Therapie stellt wegen der Neigung zu einer raschen Verschlechterung eine Herausforderung bezüglich Diagnostik, Therapie und Therapieüberwachung dar.
Helicobacter-Eradikation
Helicobacter-Eradikation bedeutet Entfernung („Ausrottung“) des Magenkeims Helicobacter pylori aus der Magenschleimhaut. Mit ihr werden Erkrankungen behandelt, die durch dieses Bakterium ausgelöst und unterhalten werden.
Colitis ulcerosa bei Kindern
Die Colitis ulcerosa verläuft bei Kindern und Jugendlichen häufig schwerer als bei Erwachsenen; etwa ¼ der Erkrankten bedürfen einer Operation. In der Regel ist bei ihnen der gesamte Dickdarm von der Entzündung betroffen.
Hepatopathie
Hepatopathie bedeutet krankhafte Störung der Leberstruktur und/oder -funktion. Verwendet wird der Begriff, wenn eine genauere Spezifizierung der Leberkrankheit noch nicht bekannt ist oder nicht benötigt wird, oft auch wenn der Leberschaden beschränkt zu sein scheint.
Ethik in der Medizin
Ethik in der Medizin (auch als „Medizinethik“ oder „Medizinische Ethik“ bezeichnet) ist das Teilgebiet der Ethik, das sich mit den Grundlagen sittlichen Verhaltens in der Medizin sowie ihren Wurzeln und Wirkungen in der Gesellschaft befasst.