Der Bauchumfang ist ein Körpermaß, welches zur Einschätzung des Risikos für verschiedene chronische Krankheiten verwendet wird. Der Bauchumfang wird in der Mitte zwischen oberem Beckenkamm und unterer Rippe gemessen.
Kategorie: Diagnostik
Diagnostik bedeutet Erforschen einer Ursache durch verschiedenste Methoden. Bei der Ursachensuche von Krankheiten werden Anamnese, körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen verwendet.
Kardio-MRT
Die Kardio-MRT (Magnetresonanztomographie des Herzens, engl.: cardiac magnetic resonance (CMR) ) ist eine diagnostische Methode zur Untersuchung des Herzens und dient der unblutigen Diagnostik von Durchblutungsstörungen der Herzmuskulatur. Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Stellung in der Diagnostik Die Kardio-MRT ist keine Methode der Routinediagnostik, kann aber dann als diagnostische Methode… Kardio-MRT weiterlesen
Test auf verborgenes Blut im Stuhl
Ein Test auf verborgenes Blut im Stuhl (fecal occult blood test, FOBT) ist eine wertvolle diagnostische Methode zur Erkennung sehr geringer Blutungen im Bereich des Magendarmtrakts. Verborgenes Blut ist ein sensibles Zeichen für Erkrankungen des Magendarmtrakts, bei denen es zu einem Blutaustritt in den Verdauungskanal kommt. Dies kann eintreten bei jeder Entzündung, aber auch bei… Test auf verborgenes Blut im Stuhl weiterlesen
Zirkulierende Tumorzellen
Zirkulierende Tumorzellen (circulating tumor cells, CTCs) sind im Blut schwimmende Zellen und Zellbestandteile bösartiger Tumoren. Sie zeigen ihre Bereitschaft zur Bildung von Tochtergeschwülsten (Metastasen) an.
Präzisionsmedizin
Präzisionsmedizin ist eine personalisierte Form der Krankheitsbetrachtung, bei der ganz individuelle Gesichtspunkte bezüglich Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten Berücksichtigung finden. Dafür werden Informationen zu Umwelteinflüssen, Lebensstil und Stoffwechselzustand erhoben, unter Zuhilfenahme von IT-Methoden zusammengeführt, ausgewertet und mit statistischen Auswertungen großer Datenmengen von gleichen Fällen verknüpft. Auf der Basis aller dieser Informationen sollen therapeutische Entscheidungen und… Präzisionsmedizin weiterlesen
Personalisierte Medizin
Personalisierte Medizin bedeutet Berücksichtigung individueller biogenetischer Gegebenheiten bei Vorbeugung, Diagnostik, Therapie und Prognose von Krankheiten. Zugrunde liegt der Gedanke, dass die genetische und epigenetische Ausstattung eines jeden Menschen seine Gesundheit und Krankheiten bestimmt.
Biopsie
Die Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) wird zur Diagnostik von Erkrankungen verwendet und kann als Ausgangsmaterial für verschiedene Untersuchungen dienen, so beispielsweise für histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen, genetische Analysen und Stoffwechseluntersuchungen.
Fruktosamin
Fruktosamin (Fruktose mit einer Aminogruppe) ist ein nicht enzymatisch entstehendes Stoffwechselprodukt, dessen Messwert im Blut verwendet werden kann, um die Stoffwechsellage bei Menschen mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu beurteilen.
Leberbiopsie
Leberbiopsie bedeutet Gewebeentnahme aus der Leber z. B. durch eine Nadelpunktion. Beispiele für eine Indikation zur Leberbiopsie sind unklare Leberwerterhöhungen und das Staging einer Leberkrankheit.
APC-Resistenz
Ursache der APC-Resistenz ist eine Mutation der Region an Faktor V, an der aktiviertes Protein C (APC) normalerweise bindet. Der Faktor kann daher APC nicht mehr binden. Er ist als Faktor V Leiden bekannt.