Die Labor-App Blutwerte ist eine Labor-App für iPhone und iPad. Mit ihr lassen sich die eigenen Laborwerte selbst verwalten. Integriert ist ein Blutwerte-Lexikon, in dem man sich über die Bedeutung der einzelnen Laborparameter informieren kann.
Kategorie: Diagnostik
Diagnostik bedeutet Erforschen einer Ursache durch verschiedenste Methoden. Bei der Ursachensuche von Krankheiten werden Anamnese, körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen verwendet.
Blutsenkungsgeschwindigkeit
Die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG, auch Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, BKS, oft nur kurz „Senkung“) ist ein Übersichtsparameter, der unspezifisch ist und besagt, dass ein krankhafter Prozess im Körper abläuft.
Sonographie der Milz
Die Sonographie der Milz ist eine wertvolle diagnostische Methode zur Klärung von Erkrankungen der Milz, der Leber, des Knochenmarks und des lymphatischen Systems.
Kontrastmittelsonographie von Leberherden
Die Kontrastmittelsonographie von Leberherden ist eine hocheffektive und rasch durchzuführende Untersuchungsmethode zu ihrer Klärung.
Duplexsonographie der Leber
Die Duplexsonographie der Leber ist eine Methode zur Untersuchung des Blutflusses der in der Leber gelegenen und die Leber versorgenden Blutgefäße.
Leberherde im MRI
Leberherde sind umschriebene Strukturveränderungen in der Leber, die sich in bildgebenden Verfahren von der umgebenden Struktur abheben. Sie sind mit Hilfe des MRI (magnetic resonance imaging, Bildgebung durch MRT) sehr gut zu erkennen.
Glukosurie
Glukosurie bedeutet süßer Urin. Zur Glukosurie kommt es bei Überschreiten der Nierenschwelle von 180 mg/dl Glukose im Blut. Die Ausscheidung von Glukose mit dem Urin ist Zeichen eines nicht optimal eingestellten Diabetes mellitus.
Autoantikörper bei Leberkrankheiten
Autoantikörper bei Leberkrankheiten werden bestimmt, um eine autoimmune Genese identifizieren zu können. Folgende Autoantikörper spielen bei der Diagnostik eine Rolle:
Leberhistologie
Die Leberhistologie ist das Ergebnis einer mikroskopischen Untersuchung einer Lebergewebsprobe und dient der Diagnose von Leberkrankheiten. Lebergewebsproben werden meist durch eine Leberpunktion oder im Rahmen einer Operation durch Keilexzision entnommen.
Abdomensonographie
Die Abdomensonographie ist eine bildgebende Untersuchungsmethode, die häufig bei unklaren Beschwerden im Bauchraum am Beginn der Diagnostik steht.