Das Körpergewicht setzt sich zusammen aus der Masse lebender Zellen, aller nicht zellulären Strukturbestandteile (z.B. Sehnen, Fasern, Knorpel, Knochen) und dazwischen eingelagerter Körperflüssigkeit. Das Gewicht wird im Erwachsenenalter durch Regulierung des Appetits relativ konstant gehalten. Leptin und Endokanabinoide spielen eine bedeutende Rolle dabei. Das Gewicht ist ein wichtiger Kontrollparameter, der Aussagen über die Gesundheit und… Körpergewicht weiterlesen
Kategorie: Untersuchungen
Zur Erkennung einer Krankheit bedarf es einer Anamnese und meistens zusätzlicher Untersuchungsbefunde. Die Untersuchungen richten sich nach der Fragestellung. Man unterscheidet die körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen. Die Befunde werden in einer Zusammenschau aller Informationen bezüglich möglicher Krankheiten interpretiert.
Diagnostik von Aszites
Die Diagnostik von Aszites (Bauchwasser) beruht auf Aszitesflüssigkeit, welche durch eine Punktion gewonnen wurde. Das Punktat wird zur Diagnostik in ein Speziallabor gesandt.
Darmsonographie
Die Darmsonographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Darms durch die Bauchdecke. Sie dient der Diagnostik funktioneller und organischer Veränderungen zugängliche Darmschlingen und hat inzwischen einen hohen Stellenwert auch bei der nicht invasiven Kontrolle entzündlicher Darmerkrankungen erlangt.
Durchführung der Sedierung bei einer Endoskopie
Eine Sedierung (medikamentöse Ruhigstellung) wird in der Medizin verwendet, wenn der durchzuführende diagnostische oder therapeutische Eingriff für den Patienten besonders belastend ist oder wenn eine besondere Ruhigstellung für den geplanten Eingriff gewährleistet werden soll.
CT-Kolonographie
Die CT-Kolonographie ist eine Untersuchung des Dickdarms durch die Computertomographie (CT) und eine Alternative zur Dichdarmspiegelung.
Laborwerte bei Leberkrankheiten
Laborwerte bei Leberkrankheiten (GOT, GPT, aP, GGT, Bilirubin u.a.) dienen der Ursachendiagnostik, Prognoseabschätzung und Verlaufskontrolle. Ihre Höhe ist abhängig von einer Reihe verschiedener Faktoren. Sie werden hier besprochen.
Tumorsuche
Die allgemeine Tumorsuche beginnt bei der körperlichen Untersuchung; sie wird ergänzt durch technische Untersuchungen, insbesondere durch Laborwerte mit Tumormarkern und bildgebende Verfahren.
Enteroskopie
Enteroskopie bedeutet Spiegelung des Dünndarms. Sie ermöglicht es, den gesamten Dünndarm zu untersuchen. Der Vorteil der Enteroskopie liegt in der Möglichkeit, Gewebeproben (Biopsien) aus auffälligen Stellen der Dünndarmschleimhaut entmehmen und Blutungen stillen zu können.
Polypektomie in Bildern
Die Galerie „Polypektomie in Bildern“ veranschaulicht die Technik der Entfernung von Schleimhautwucherungen im Magendarmkanal. Dargestellt wird die Abtragungssequenz von Polypen aus dem Dickdarm bei einer Dickdarmspiegelung.
Mammographie – Screening auf Brustkrebs
Die Mammographie ist eine röntgenologische Methode zur Untersuchung der Brustdrüse auf Krebs. Mehr als jede zehnte Frau erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs; das Risiko steigt erheblich, wenn genetische Prädispositionen (BRCA1 und BRCA2) nachweisbar sind