Die anale Manometrie ist eine Methode zur Druckmessung des Schließmuskels am Darmausgang. Ihre Aussagekraft ist in Kombination mit einer guten Anamnese bezüglich Defäkation und Inkontinenz sowie neurophysiologischer Messungen und einer Endosonographie des Schließmuskelbereichs wertvoll. Die „high resolution anorectal measurement“ (HR-ARM) hat die Aussagekraft der Manometrie erheblich erhöht. 1 Es wird empfohlen, die hochauflösende anorektale Manometrie als erste Untersuchung für eine fekale Inkontinenz durchzuführen, gefolgt von einem transrektalen Ultraschall oder einer Magnetresonanztomographie, die eine Verletzung des inneren bzw. des äußeren Analsphinkters aufdecken können. 2
Aussagekraft
Mithilfe dieser ARM-Untersuchung kann festgestellt werden, ob der Analsphinkter
- zu kräftig schließt und zu heftig auf anale Reize reagiert, was eine mögliche Ursache einer Verstopfung (Obstipation) darstellt, oder
- zu schwach schließt und damit als Ursache einer Inkontinenz infrage kommt.
Die Entwicklung von hochauflösenden starren Kathetern zur 3-dimensionalen Messung der Drücke im Darmausgang eröffnet eine genauere Aussage über funktionelle Störungen des anorektalen Apparats. 3 und hat zu einer verbindlichen Empfehlung zur Testung und Nomenklatur geführt („London-Klassifikation“) geführt. 1 Die Metode korreliert nur mäßig gut mit der Untersuchung der Ballonexpulsion, 4 die für sich genommen unzureichend eine dyssynergetische Defäkation nachweist. 5 Aber die anorektale Manometrie (ARM) ermöglicht eine Beurteilung der Sphinkterstruktur und -funktion bei Patienten mit Symptomen einer Stuhlinkontinenz; und ARM in Kombination mit Ballonexpulsion und Defäkographie ermöglicht bei Patienten mit rektalen Entleerungsstörungen funktionelle und/oder strukturelle Pathologien zu identifizieren. 6
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
Referenzen
- Curr Gastroenterol Rep. 2020 Sep 15;22(11):55. DOI: 10.1007/s11894-020-00793-z. PMID: 32935278; PMCID: PMC7497505.[↩][↩]
- World J Gastroenterol. 2021 Apr 21;27(15):1553-1562. DOI: 10.3748/wjg.v27.i15.1553. PMID: 33958842; PMCID: PMC8058654.[↩]
- Rozhl Chir. 2014 Nov;93(11):524-9. PMID: 25418939.[↩]
- Prz Gastroenterol. 2020;15(2):151-155. doi: 10.5114/pg.2020.95558. Epub 2020 Jun 8. PMID: 32550948; PMCID: PMC7294974.[↩]
- J Neurogastroenterol Motil. 2017 Jul 30;23(3):446-452. DOI: 10.5056/jnm16158. PMID: 28578564; PMCID: PMC5503295.[↩]
- Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2018 May; 15(5): 309–323. Published online 2018 Apr 11. doi: 10.1038/nrgastro.2018.27[↩]