Ibrutinib (zuvor PCI 32765) ist ein Wirkstoff aus der Reihe der Tyrosinkinasehemmer zur Behandlung von lymphatischen Systemerkrankungen, wie der chronisch lymphatischen Leukämie, dem Mantelzelllymphom und der Makroglobulinämie Waldenström.
Kategorie: Tumorkrankheiten
In der Kategorie „Tumorkrankheiten“ sind die einzelnen Tumore sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Proteasom-Inhibitoren
Proteasom-Inhibitoren (PI) sind Substanzen, die einen Abbaumechanismus für Proteine (Proteasome) in den Zellen hemmen. Sie scheinen eine wichtige Erweiterung des Therapiespektrums bei der Behandlung maligner Erkrankungen zu sein.
Chronisch lymphatische Leukämie
Die chronisch lymphatische Leukämie (CLL, auch: chronisch lymphozytische Leukämie) ist ein Blutkrebs, bei dem sich spezielle weiße Blutkörperchen, die Lymphozyten, unkontrolliert vermehren. Sie gehört zu den lymphoproliferativen Krankheiten und geht mit Lymphknotenvergrößerungen einher.
Calprotectin
Calprotectin wird als Marker zum frühen Nachweis einer Darmentzündung und von Darmkrebs verwendet. Es ist ein Protein neutrophiler Granulozyten. Es gelangt bei Entzündungen der Darmwand und bei Blutungen aus Adenomen und Darmtumoren in das Darmlumen und eignet sich daher als diagnostischer Marker.
Medulläres Schilddrüsenkarzinom
Ein medulläres Schilddrüsenkarzinom ist ein neuroendokriner Tumor mit Produktion von Calcitonin. Es metastasiert frühzeitig. Neue Therapieoptionen lassen eine deutliche Lebensverlängerung erwarten.
Onkogene
Als Onkogen (Onko-Gen) wird ein Gen bezeichnet, das die Krebsentstehung fördert. Die einzelnen Onkogene entstehen durch Mutation aus „normalen“ Genen, die eine Funktion bei der Zellteilung haben. Die Kenntnis der bei Tumoren vorliegenden Onkogene ermöglicht in vielen Fällen die Wahl einer individuell angepassten Behandlung.
Tumormarker
Tumormarker dienen der Abschätzung der Prognose bösartiger Tumore und zur Therapiekontrolle, in einigen Fällen auch zur Tumorsuche.
Emodin
Emodin ist eine biologisch aktive Substanz aus Pflanzen, die wegen seiner Wirksamkeit gegen Krebs zunehmende Bedeutung für die Medizin gewinnt. Es ist ein Dihydroxy-Derivat von Methylantrachinon (z. B. aus Rheum-Spezies wie Zierrhabarber, Rheum palmatum).
Erythroleukämie
Die Erythroleukämie ist eine sehr seltene unkontrollierte, krebsartige Vermehrung von meist roten und weißen Blutkörperchen. Sie entsteht im Rahmen einer akuten myeloischen Leukämie aus entarteten Knochenmarkstammzellen.
Lambert-Eaton-Syndrom
Das Lambert-Eaton-Syndrom (engl.: Lambert-Eaton myasthenic syndrome (LEMS) ) ist eine seltene, immunvermittelte neuromuskuläre Erkrankung mit allgemeiner Muskelschwäche, die häufig als Paraneoplasie bei Tumoren, am häufigsten beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (small cell lung carcinoma, SCLC), auftritt.