Tumormarker

Tumormarker sind Moleküle und Substanzen, deren Nachweis im Blut einen Hinweis auf das Vorliegen von Krebs gibt. Sie dienen zur Abschätzung der Prognose und zur Therapiekontrolle; sie können auch bei einer Tumorsuche hilfreich sein.

Tumorsuche
Krebsentstehung

Beispiele für Tumormarker

Folgende Tumormarker werden häufig in der ambulanten und klinischen Diagnostik und Therapiekontrolle eingesetzt:

Neue Methoden

Zur Abschätzung der Prognose individueller Tumore und zur Therapieplanung können im Blut zirkulierende Tumorzellen, Exosomen und Tumor-DNA dienen. Sie können als Tumormarker bei der Diagnostik, Therapiekontrolle und Prognoseabschätzung verwendet werden. Zirkulierende Tumorzellen lassen sich mit Hilfe spezieller Methoden aus peripheren Blut anreichern und auf Aggressivitäts- und Resistenzfaktoren untersuchen. Eine solche Diagnostik (liquid biopsy) ersetzt bei der Therapiekontrolle zunehmend die Bildgebung und Biopsien. 1

Zirkulierende Tumorzellen


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Referenzen

  1. Mol Cancer. 2022 Feb 18;21(1):56.DOI: 10.1186/s12943-022-01509-9[]