Polyneuropathie bedeutet Nervenreizung (Neuropathie) mehrerer oder vieler Nerven. Sie führt zu einer mangelhaften Funktion der betroffenen Nerven, meist mit erhöhter Reizbarkeit (Hyperästhesie), Kribbeln (Ameisenlaufen), Schmerzen, taubem Gefühl und/oder muskulärer Schwäche.
Kategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Pruritus – in Kürze
Pruritus bedeutet Juckreiz. Es werden lokalisierter und generalsierter Juckreiz unterschieden. Charakteristisch ist der Drang, sich zu kratzen.
Sodbrennen
Sodbrennen ist ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, das aus der Speiseröhre stammt. Es ist bei wiederholtem Auftreten als Zeichen einer Refluxkrankheit zu werten.
Reizblase
Die Reizblase (überaktive Blase, overactive bladder, OAB) ist definiert durch häufigen Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, ohne dass sich eine Infektion oder eine sonstige pathologische Ursache finden lässt.
Prostatavergrößerung
Eine Prostatavergrößerung gehört zu den normalen Alterungserscheinungen des Mannes. Sie kann gutartig sein, aber auch auf ein Prostatakarzinom hindeuten.
Leberhautzeichen
Leberhautzeichen sind klinische Merkmale einer Lebererkrankung, insbesondere einer Leberzirrhose. Zu ihnen gehören „Spidernaevi“ (Gefäßspinnen auf der Haut) und rote Handinnenflächen.
Gelenkschmerzen – Arthralgie
Gelenkschmerzen (Arthralgie) sind ein Symptom mit breitem differenzialdiagnostischen Spektrum. Häufige Ursachen sind eine Gelenkabnutzung (Arthrose) und Gelenkentzündungen (Arthritis).
Diabetischer Fuß
Diabetischer Fuß ist ein kursorischer Begriff für dort lokalisierte schlecht heilende Wunden und z. T. tiefe Exulzerationen (bis zum Knochen mit der Gefahr einer Osteomyelitis, Malum perforans), die meist mit Bagatellverletzungen beginnen.
Charcot-Fuß
Der Charcot-Fuß ist gekennzeichnet durch eine krankhafte Fehlbelastung des Fußes, bei der das Fußgewölbe der Gewichtsbelastung nicht mehr standhält.
Brechreiz
Brechreiz kann sowohl eine passagere Fehlfunktion des oberen Magendarmtrakts anzeigen als auch Ausdruck einer organischen Krankheit sein. Bei sporadischem Auftreten ist Brechreiz in der Regel harmlos; oft ist psychischer Stress ursächlich beteiligt.