Die schwarze Haarzunge (braune Haarzunge, lingua villosa nigra, engl.: black hairy tongue) ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Abwehrschwäche des Körpers hindeutet. Sie ist an der dunkelbräunlichen Verfärbung der Zunge zu erkennen.
Mehr lesenKategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Tumorfieber
Unter Tumorfieber wird eine abnorme Temperaturerhöhung verstanden, die paraneoplastisch durch einen bösartigen Prozess (Tumor, Krebs, Sarkom) zustande kommt. Bei Fieber unklarer Genese ist immer auch an ein bösartiges Geschehen zu denken; es sollte Anlass für eine Tumorsuche sein.
Mehr lesenPalmarerythem
Das Palmarerythem (engl.: red palms, palmar erythema) ist eine ungewöhnliche Rötung der Handinnenflächen und ein klinisches Zeichen, das auf eine innere Erkrankung hinweisen kann. In den meisten Fällen deutet es auf eine Leberzirrhose hin.
Mehr lesenIkterus
Ikterus bedeutet Gelbsucht. Zugrunde liegt eine Ansammlung von Bilirubin, dem gelben Blutfarbstoff im Körper. Je nach Ausprägung erscheinen nur die Augen (Sklerenikterus) oder zudem die gesamte Haut gelb verfärbt (Hautikterus).
Mehr lesenGelbsucht
Gelbsucht bedeutet Gelbverfärbung des Körpers. Sie beginnt im Augenweiß als Sklerenikterus. Ursachen können eine Lebererkrankung oder Blutzerfall sein.
Mehr lesenParadoxe Diarrhö
Als paradoxe Diarrhö wird durchfälliger Stuhl bezeichnet, der trotz eines Hindenisses im Enddarmbereich (unteres Sigma und Rektum) auftritt.
Mehr lesenHämaturie
Hämaturie bedeutet blutiger Urin. Es wird eine mit dem Auge erkennbare Makrohämaturie von einer nur mikroskopisch erkennbaren Mikrohämaturie unterschieden, die
Mehr lesenLeberhautzeichen
Leberhautzeichen sind klinische Merkmale einer Lebererkrankung, insbesondere einer Leberzirrhose. Zu ihnen gehören „Spidernaevi“ (Gefäßspinnen auf der Haut) und rote Handinnenflächen.
Mehr lesenHypoxämie
Hypoxämie bedeutet verminderter Sauerstoffgehalt im Blut. Sie zeigt eine generelle Sauerstoffuntersättigung des Körpers an (Hypoxie). Eine Hypoxämie bei körperlichen Anstrengungen kann harmlos sein und ist vorübergehend; eine durch eine Krankheit entstandene Sauerstoffuntersättigung kann sich fatal entwickeln und bedarf einer diagnostischen Klärung und Behandlung.
Mehr lesenChronische untere Rückenschmerzen
Chronische untere Rückenschmerzen umfassen Schmerzen zwischen dem unteren Rippenbogen und der queren Gesäßfalte. Sie sind meist unspezifisch; ihre Ursache bleibt unklar.
Mehr lesen