Müdigkeit und Abgeschlagenheit sind nach körperlicher oder geistiger Arbeit und einem langen Tag natürlich und bedeuten das Verlangen des Körpers nach Erholung und Regeneration. Eine unerklärliche und länger andauernde Abgeschlagenheit und Erschöpfung können dagegen Zeichen einer körperlichen oder psychischen Krankheit sein.
Mehr lesenKategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Body Mass Index (BMI)
Der Body-Mass-Index gibt beim Erwachsenen einen Hinweis auf den Ernährungszustand. Voraussetzung ist allerdings, dass das Gewicht nicht durch Wassereinlagerung (Ödeme, Aszites) verfälscht wird.
Mehr lesenUnterernährung
Unterernährung ist eine unzureichende Ernährung (Mangelernährung), die zu einer katabolen (abbauenden) Stoffwechsellage und zur Gewichtsabnahme führt. Auch Übergewichtige können in eine Phase der Unterernährung kommen.
Mehr lesenSchlaf – Schlafstörungen
Schlafstörungen können zu Schlafmangel führen. Schlaflosigkeit (Insomnie) wird subjektiv als belastend empfunden, da Unausgeschlafenheit zu Leistungsminderung, schlechter Laune und depressiver Stimmungslage beiträgt.
Mehr lesenChronische Diarrhö
Chronische Diarrhö ist definiert als eine Durchfallerkrankung von mehr als 3 Wochen Dauer. Die Ursachen sind vielfältig; die Diagnostik kann aufwändig sein.
Mehr lesenAkutes Abdomen
Akutes Abdomen bedeutet plötzlicher heftigster Bauchschmerz, der zu einer Operation Anlass gibt. Es kann durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein. In einigen Fällen liegt eine internistische Ursache vor, bei der nicht operiert wird.
Mehr lesenVerschlussikterus
Verschlussikterus (med.: obstruktive Cholestase) bedeutet Gelbsucht durch Rückstau der Galle infolge eines Abflusshindernisses. Er macht sich zunächst durch gelbe Augen (Gelbverfärbung der Skleren, Sklerenikterus) und bei stärkerer Ausprägung auch der Haut bemerkbar.
Mehr lesenOberbauchbeschwerden
Oberbauchbeschwerden können durch harmlose Funktionsstörungen bedingt sein oder auch ein Alarmsymptom darstellen.
Mehr lesenGelbsucht
Gelbsucht bedeutet Gelbverfärbung des Körpers. Sie beginnt im Augenweiß als Sklerenikterus. Ursachen können eine Lebererkrankung oder Blutzerfall sein.
Mehr lesenAdipositas
Adipositas bedeutet starkes Übergewicht. Sie wird nach dem Body-Mass-Index (BMI) bemessen. Adipositas fördert die Entstehung von Krankheiten, so insbesondere degenerative Knochen- und Gelenkkrankheiten, Fettleber, Schlaganfall und Herzinfarkt.
Mehr lesen