Die Leberfibrose ist eine beginnende Narbenleber mit vermehrter Einlagerung von kollagenem Bindegewebe und damit ein Übergangsstadium in Richtung Leberzirrhose.
Kategorie: Pathophysiologie
Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.
Melatonin
Melatonin ist ein Hormon des Gehirns, das den Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Weitere wichtige Funktionen betreffen antioxidative Eigenschaften.
ANP
ANP bedeutet atriales natriuretisches Peptid oder neuer: Alpha-Typ natriuretisches Peptid. Es wurde früher als atrialer natriuretischer Faktor bezeichnet. ANP ist ein Hormon aus der Herzvorhofmuskulatur, das die Nieren zur Natriumausscheidung anregt.
Autoimmunkrankheit
Eine Autoimmunkrankheit ist durch Angriff des Immunsystems auf körpereigene Bestandteile und Strukturen (Zellen, Gewebe, Organe) verursacht. Die normale Immuntoleranz des Körpers ist gestört.
Interferon-alpha
Interferon-alpha und -beta haben eine virustatische, immunmodulatorische und antiproliferative (antineoplastische) Wirkung. Interferon-gamma hat eine immunmodulatorische Wirkung.
Koronararterien
Koronararterien (Herzkranzarterien) sind arterielle Blutgefäße, die den Herzmuskel (Myokard) selbst mit sauerstoffreichem Blut und Energie versorgen (siehe hier). Zwei Hauptgefäße gehen direkt hinter der Aortenklappe von der großen Körperschlagader (Aorta) ab.
Cathelicidin
Cathelicidin LL-37 ist ein antimikrobielles Peptid im menschlichen Körper, welches von neutrophilen Leukozyten und epithelialen Zellen gebildet wird (C-terminaler Teil des humanen cationischen antimikrobiellen Proteins hCAP-18; LL-37 = Leucin-Leucin-37 Aminosäuren).
Fettleber
Die Fettleber ist durch vermehrte Fetteinlagerung in die Leber charakterisiert. Sie ist häufig mit einer Entzündung des Organs (Fettleberhepatitis) assoziiert, die je nach ihrem Fettgehalt mehr oder weniger ausgeprägt ist und unbemerkt zu einer Vernarbung führen und sich in eine Leberzirrhose weiterentwickeln kann.
Homocystein
Homocystein ist ein Laborparameter, der im Blut bei unerklärter Thrombose und Embolie sowie
bei frühzeitiger Arteriosklerose bestimmt wird. Es gilt als ein wichtiger Risikofaktor für diese Komplikationen.
Entstehung der Hämochromatose
Die Entstehung der Hämochromatose ist weitgehend aufgeklärt. Die idiopathische HFE-Hämochromatose ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung. Das 1996 identifizierte Hämochromatose-Gen ist auf Chromosom 6 lokalisiert (HFE-Gen).