Die Wirkung von Medikamenten hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von ihrer Resorption im Darm (oder über die Haut oder Schleimhäute), ihrem Transport an den Wirkort, ihrer Affinität zu Rezeptoren und Enzymen, ihrem Stoffwechsel (Biotransformation) und ihrer Ausscheidung.
Mehr lesenKategorie: Medikamente
Medikamente, auch als Arzneimittel oder Pharmaka bezeichnet, sind einheitliche Stoffe tierischer, pflanzlicher oder chemisch-synthetischer Herkunft, die zur günstigen oder heilenden Beeinflussung von Körper oder Seele eingesetzt werden. Die Wirkstoffe werden je nach chemischer Verwandtschaft oder biologischer Wirkung in Gruppen eingeteilt.
Tocilizumab
Tocilizumab ist ein monoklonaler, humanisierter Antikörper zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis, wenn die Standardtherapie mit DMARDs versagt oder intolerable Nebenwirkungen hervorruft.
Mehr lesenDaratumumab
Daratumumab ist ein Medikament zur Behandlung des multiplen Myeloms. Es ist humanisierter monoklonaler Antikörper, der gegen alle Zellen wirkt, die CD38-positiv sind bzw. wie beim multiplen Myelom überexprimieren, und der so ihr Wachstum hemmt.
Mehr lesenMelatonin
Melatonin ist ein Hormon des Gehirns, das den Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Weitere wichtige Funktionen betreffen antioxidative Eigenschaften.
Mehr lesenFlecainid
Flecainid (Tambocor®) ist ein Klasse 1C-Antiarrhythmikum, das bei schweren, sonst kaum beherrschbaren Herzrhythmusstörungen in Betracht gezogen werden kann.
Mehr lesenVernakalant
Vernakalant ist ein Medikament zur Behandlung der neu aufgetretenen absoluten Arrhythmie bei Vorhofflimmern. Die Behandlung erfolgt als Kurzinfusion. Sie wird im allgemeinen gut vertragen. Die Erfolgsrate liegt bei 50%.
Mehr lesenAptamere
Aptamere sind einzelsträngige DNA- oder RNA-Oligonukleotide, die je nach ihrer dreidimensionalen Struktur ähnlich wie Antikörper hochspezifisch und hochaffin an andere Moleküle binden können.
Mehr lesenAntiemetika
Antiemetika sind Medikamente, die gegen Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen gerichtet sind. Es stehen verschiedene Medikamentengruppen zur Verfügung, die unterschiedliche Wirksamkeit und Nebenwirkungen aufweisen.
Mehr lesenMedikamenten-induzierte Pankreatitis
Eine Medikamenten-induzierte Pankreatitis (drug-induced acute pancreatitis, DIP) rückt als Ursache einer Bauchspeicheldrüsenentzündung dann in den Vordergrund, wenn Alkohol und Gallensteine als
Mehr lesenMetronidazol
Metronidazol wird zur Behandlung von Anaerobiern (Bakterien, die ohne Sauerstoff auskommen) verwendet. Es gehört zu der Gruppe der Nitroimidazole. Im Darm wird es praktisch vollständig resorbiert.
Mehr lesen