Romosozumab ist ein monoklonaler Antikörper gegen Sclerostin, der zur Therapie der Osteoporose entworfen wurde. Grundlage Der Knochen ist nicht statisch; er unterliegt vielmehr einem ständigen „Remodeling“, indem einerseits Osteoklasten (Knochen abbauende Zellen) Substanz ab- und andereseits Osteoblasten (Knochen bildende Zellen) Substanz anbauen. Osteozyten (Knochenzellen) üben die Funktion von Mechanosensoren aus und greifen über Signalmoleküle regulierend… Romosozumab weiterlesen
Kategorie: Medikamente
Medikamente, auch als Arzneimittel oder Pharmaka bezeichnet, sind einheitliche Stoffe tierischer, pflanzlicher oder chemisch-synthetischer Herkunft, die zur günstigen oder heilenden Beeinflussung von Körper oder Seele eingesetzt werden. Die Wirkstoffe werden je nach chemischer Verwandtschaft oder biologischer Wirkung in Gruppen eingeteilt.
Drug Fever
Drug Fever ist ein zunehmend häufig genutztes amerikanisches Wort für Medikamentenfieber. Es handelt sich um Fieberzustände, die als unerwünschte Wirkung von Medikamenten auftreten.
Antiphlogistika
Antiphlogistika sind entzündungshemmende Medikamente. Zu ihnen gehören die Kortikosteroide und
die „nichtsteroidalen Antiphlogistika“ (nichtsteroidale antientzündliche Drugs, NSAID).
Sulfonylharnstoffe
Sulfonylharnstoffe sind Medikamente zur Behandlung der Zuckerkrankheit. Sie gehören zu den oralen Antidiabetika. Zu dieser Gruppe gehören Substanzen wie Glibenclamid (z. B. Euglucon ®, Maninil ®), Glibornurid (z. B. Glutril ®) oder Glimepirid (Amaryl ®).
Insuline
Als „Insuline“ werden die biologischen Insuline (z. B. Humaninsulin, Schweineinsulin) und die technisch (biochemisch oder gentechnisch) abgewandelten Insulinmoleküle (Insulinanaloga, z. B. Insulin-Glargin, Lispro-Insulin) zusammengefasst.
Säurehemmer
Weiterleitung nach: Säureblocker
Eculizumab
Eculizumab (Soliris®) ist ein humanisierter monoklonaler Anti-C5-Antikörper, der die terminale Aktivierung des Komplementsystems hemmt. Zugelassen ist er zur Therapie der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH).
Nichtsteroidale Antirheumatika
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind Medikamente mit antientzündlicher und antirheumatischer Wirkung und ohne Kortisoneigenschaften.
PEG-Interferon
PEG-Interferon bedeutet pegyliertes Interferon, d. h. Interferon, welches mit Polyethylenglycol gekoppelt ist. Ziel dieser Entwicklung ist es, die Wirkung von Interferon zu verlängern und gleichmäßiger zu gestalten, als es durch multiple Interferon-Injektionen möglich ist [1]; es braucht nur 1x wöchentlich verabreicht zu werden. Damit wird die Wirksamkeit bei der Behandlung von Viruserkrankungen, die darauf ansprechen,… PEG-Interferon weiterlesen
Medikamente und Leberkrankheiten
Medikamente und Leberkrankheiten interferieren in vielen Beziehungen. Einerseits beeinflussen Medikamente die Leber, sie können Krankheiten hervorrufen (z. B. eine toxische Schädigung) oder den Verlauf von Krankheiten beeinflussen. Andererseits können Leberkrankheiten den Medikamentenstoffwechsel beeinflussen und ihre Wirksamkeit erhöhen oder beeinträchtigen. Zudem können genetische Anomalien des Medikamentenstoffwechsels zu erheblichen Änderungen ihrer Wirksamkeit führen. Veränderung der Pharmakokinetik Bei… Medikamente und Leberkrankheiten weiterlesen