Insuline

Veröffentlicht von

Als „Insuline“ werden die biologischen Insuline (z. B. Humaninsulin, Schweineinsulin) und die technisch (biochemisch oder gentechnisch) abgewandelten Insulinmoleküle (Insulinanaloga, z. B. Insulin-Glargin, Lispro-Insulin) bezeichnet. Die technisch hergestellten Insuline sind für besondere Eigenschaften ausgelegt:

Kurzzeitinsuline: Sie dienen der kurzfristigen Regulation des Blutzuckers, wie es beispielsweise beim Sport erforderlich sein kann (Sportlerinsulin). Beispiele sind Insulin lispro (Humalog®), Insulin aspart (Novolog®) und Insulin glulisin (Apidra®). Kurzzeitinsuline werden verwendet für die Basal-Bolus-Therapie und die Insulinpumpentherapie (inkl. der automatisierten Insulinabgabe mit geschlossenem Regelkreis). 1

Langzeitinuline: Sie dienen der gleichmäßigen Blutzuckersenkung über einen längeren Zeitraum. Sie werden verwendet, um eine insuffiziente körpereigene Insulinproduktion zu ergänzen oder zu ersetzen. Im Fall einer starken Beanspruchung der Insulinproduktion durch die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse können sie in niedriger Dosierung zusammen mit z.B. Metformin oder einem Inkretinmimetikum zu einer Verlängerung ihrer Funktionalität beitragen. Beispiele sind Insulin glargin (Lantus®) und Insulin detemir (Levemir®).

Kombinationen: IDegLira ist eine Kombination mit festem Verhältnis von Insulin degludec (Degludec) und dem GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1RA) Liraglutid. Bei einmal täglicher Injektion scheint die Kombination bezüglich Therapieziele und Hypoglykämierisiko Vorteile gegenüber einer alleinigen Insulinbehandlung aufzuweisen. 2 3

Komplikationen und Nebenwirkungen aller Insuline sind vor allem das erhöhte Risiko einer Hypoglykämie und bei längerem Gebrauch eine Gewichtszunahme.

Forschung: Gewünscht werden Insuline, die nur 1x pro Woche appliziert zu werden brauchen und deren Gewichts- und Hypoglykämierisiko möglichst niedrig ist.  4 Beispiel ist Insulin icodec (siehe hier). 5

Zu Insulinanaloga siehe hier.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Diabetes-Kompendium

Patienteninfos

 


Autor: Prof. Dr. Hans-Peter Buscher (s. Impressum)


 

Referenzen

  1. Am J Ther. 2020 Jan/Feb;27(1):e42-e51. DOI: 10.1097/MJT.0000000000001089[]
  2. Drugs. 2020 Feb;80(2):147-165. doi: 10.1007/s40265-019-01245-3[]
  3. Diabetes Obes Metab. 2019 Dec;21(12):2643-2650. DOI: 10.1111/dom.13851[]
  4. Diabetes Res Clin Pract. 2021 May;175:108820. DOI: 10.1016/j.diabres.2021.108820[]
  5. N Engl J Med 2023; 389:297-308 DOI: 10.1056/NEJMoa2303208[]