Leberbeteiligung bei Praeeklampsie

Eine Leberbeteiligung bei Praeeklampsie oder Eklampsie findet sich gelegentlich im letzten Trimenon als schwangerschaftsbedingtes Krankheitsbild. Die Präeklampsie ist ein Krankheitsbild im letzten Schwangerschaftsdrittel mit Hypertonie, Proteinurie und Ödemen; eine Eklampsie weist zusätzlich Krämpfe auf. Eine Leberbeteiligung ist häufig nur laborchemisch durch eine Erhöhung der Transaminasen auffällig. Klinik Eine Leberbeteiligung bei Präklampsie oder Eklampsie verursacht keine… Leberbeteiligung bei Praeeklampsie weiterlesen

Lebertransplantation

Lebertransplantation bedeutet Übertragung einer Spenderleber in einen Empfängerorganismus, meist an die Stelle der eigenen Leber, die dazu entfernt wird (orthotope Lebertransplantation). Heute wird vielfach bei Mangel an Spenderlebern eine Teilleber (rechter Leberlappen oft eines nahen Angehörigen) als Lebendspende transplantiert.

Therapie der Hämochromatose

Medikamente

Die Therapie der Hämochromatose sollte frühzeitig beginnen und dauerhaft durchgeführt werden. Am wichtigsten ist es, die Eisenüberladung des Körpers zu vermindern. Die Behandlung berücksichtigt zudem die bereits eingetretenen Komplikationen und Beschwerden, wie Gelenkbeschwerden, Herzrhythmusstörungen, Zuckerkrankheit und Leberkrebs. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Die Therapie der Wahl zur Reduzierung der Eisenüberladung sind Aderlässe (z. B. wöchentlich 300… Therapie der Hämochromatose weiterlesen

Primär biliäre Cholangitis

Aszites bei Leberzirrhose (Sonographie)

Die primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine fortschreitende, nicht eitrige Leberentzündung, die von den kleinen Gallenwegen ausgeht. Es werden verschiedene Verlaufsformen beobachtet; rasch fortschreitende Verläufe münden schließlich in einer Narbenleber (Leberzirrhose).