Elafibranor

Medikamente Pillen Kapseln

Elafibranor ist ein neues Therapieprinzip zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettleberhepatitis und der PBC. Es scheint auch bei Blasenkrebs wirksam zu sein. Wirkprinzipien Elafibrinor (ELA) ist ein PPAR-Agonist. Es stimuliert die „Peroxisomenproliferator−aktivierten-Rezeptoren“ (PPAR) α und δ (PPAR-α- und -δ-Agonist). PPARδ-Agonisten haben eine vielfältige Wirkung; sie erhöhen den HDL-Spiegel, den Fettsäuretransport und die ß-Oxidation der Fettsäuren, verbessern… Elafibranor weiterlesen

Hepatitis C – einfach erklärt

Leberzirrhose bei chronisch aktiver Hepatitis (Laparoskopie)

Die Hepatitis C ist eine Leberentzündung durch das Hepatitis-C-Virus (abgekürzt HCV). Sie verlauft, anders als die Hepatitis B, häufig von vorneherein langwierig (chronisch) und heilt auch sehr viel seltener aus. Der chronische Verlauf mündet in einem beträchtlichen Prozentsatz in einer Narbenleber (Leberzirrhose).

Hepatitis C FAQ

Die Seite „Häufige Fragen zur Hepatitis C (Hepatitis C FAQ)“ sammelt das Wichtigste zur Leberentzündung mit dem Hepatitis-C-Virus. Zur Hepatitis C Hepatitis C – einfach erklärt Hepatitis C Chronische Hepatitis C Hepatitis-C-Therapie → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Infektionswege Blut (heute sind Blutprodukte wegen der guten Testmöglichkeiten sehr sicher geworden),… Hepatitis C FAQ weiterlesen

Leberbiopsie

Abdomen Leber Schema

Leberbiopsie bedeutet Gewebeentnahme aus der Leber z. B. durch eine Nadelpunktion. Beispiele für eine Indikation zur Leberbiopsie sind unklare Leberwerterhöhungen und das Staging einer Leberkrankheit.

Therapie des Gallensteinleidens

Die Therapie des Gallensteinleidens (Cholelithiasis) richtet sich nach individuellen Gegebenheiten und Umständen, so nach der Zahl der Steine, ihrer Lokalisation, der Symptomatik, dem Alter und eingetretenen Komplikationen.