Die Symptome der Leberzirrhose sind anfangs so diskret, dass die Erkrankung lange unerkannt bleiben kann. Oft beginnen merkbare Symptome erst
Mehr lesenKategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Familiäre intrahepatische Cholestase
Unter dem Begriff „familiäre intrahepatische Cholestase“ (progressive familial intrahepatic cholestasis (PFIC)) sind verschiedene autosomal rezessiv vererbte, fortschreitende Erkrankung der Leber zusammengefasst, bei der die Bildung der Galle gestört ist.
Mehr lesenGallensäuren
Gallensäuren sind Stoffwechselprodukte der Leber. Sie werden aus Cholesterin gebildet und im Darm zur Fettverdauung und Fettresorption benötigt. Sie beeinflussen auf komplexe Weise den Energiehaushalt des Körpers.
Mehr lesenMRCP
MRCP bedeutet Magnetresonanzcholangiopancreatikographie. Es handelt sich um eine nichtinvasive Methode zur Darstellung der Ausführungsgangsysteme von Leber und Bauchspeicheldrüse (Pankreas) durch
Mehr lesenPsychometrische Tests
Psychometrische Tests dienen der Erkennung einer Enzephalopathie. Besonders bedeutsam sind sie zur Diagnostik einer minimalen hepatischen Enzephalopathie etwa bei einer
Mehr lesenDiagnostik der Leberzirrhose – einfach erklärt
Die Diagnose einer Leberzirrhose beruht auf verschiedenen Zeichen und Beschwerden, die mehr oder weniger sicher auf die Erkrankung hinweisen. Es stehen verschiedene technische Untersuchungen zur genaueren Diagnostik von Ursache und Stadium zur Verfügung.
Mehr lesenTumore als Ursache einer Gelbsucht
Folgende Tumore kommen differenzialdiagnostisch als Ursache einer Cholestase mit Gelbsucht (Ikterus) in erster Linie in Betracht: Leberkrebs Gallengangskarzinom Klatskin-Tumor Gallenblasenkarzinom
Mehr lesenKomplikationen der Leberzirrhose – einfach erklärt
Komplikationen der Leberzirrhose – einfach erklärt: Die Leberzirrhose ist eine besonders komplikationsträchtige Krankheit. Sie verläuft zwar häufig lange Zeit symptomlos, kann aber dann zu schweren Störungen der Funktion anderer Organe wie Gehirn, Lunge, und Niere und lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Mehr lesenLeberzirrhose – einfach erklärt – Prognose
Die Prognose einer Leberzirrhose hängt von der Aktivität der Grunderkrankung ab, von ihrem Stadium und ihrer Behandelbarkeit. In Frühstadien einer Leberzirrhose kann eine erhebliche Lebensverlängerung und manchmal eine Normalisierung der Lebenserwartung erzielt werden.
Mehr lesenUrsachen der Leberzirrhose – einfach erklärt
Die Ursachen der Leberzirrhose sind vielfältig. Sie zu kennen, ist für die Diagnostik der Erkrankung notwendig. Die häufigsten Ursachen sind:
Mehr lesen