Die Creatinkinase (CK oder CPK) ist ein Muskelenzym, das zur Diagnostik von Muskelerkrankungen verwendet wird. Beim Untergang von Muskelzellen im Rahmen eines Herzinfarkts steigt es zusammen mit plötzlichen Herzschmerzen im Blut an und kann so zum Infarktnachweis dienen.
Mehr lesenKategorie: Laborwerte
Laborwerte dienen zur Diagnostik von Krankheiten aus Körperflüssigkeiten (z. B. Blutproben, Urinproben, Liquor, Aszites, Pleuraexsudat). Zellzahl und Konzentration von Eiweißen, Fetten, Zuckern, Hormonen, Mediatorstoffen und Metaboliten sowie gentechnische Bestimmungen lassen vielfach Rückschlüsse auf Art und Ausprägung von Krankheiten und Stoffwechselveränderungen zu. Laborwerte dienen bei bekannten Krankheiten zur Verlaufskontrolle und Erkennung von Komplikationen.
Calprotectin
Calprotectin wird als Marker zum frühen Nachweis einer Darmentzündung und von Darmkrebs verwendet. Es ist ein Protein neutrophiler Granulozyten. Es gelangt bei Entzündungen der Darmwand und bei Blutungen aus Adenomen und Darmtumoren in das Darmlumen und eignet sich daher als diagnostischer Marker.
Mehr lesenGPT und GOT
GPT und GOT (ALAT und ASAT) sind Transaminasen, von denen die GPT leberspezifisch ist und die GOT nicht. Sie sind von großer diagnostischer Bedeutung.
Mehr lesenHyperkapnie
Hyperkapnie bedeutet erhöhter CO2-Gehalt des Bluts. Häufigste Ursache ist eine Gasaustauschstörung in den Lungen. Ein starker CO2-Anstieg in toxische Bereiche führt zur CO2-Narkose.
Mehr lesenBikarbonat
Bikarbonat (Hydrogencarbonat, HCO3-) gehört zu den Elektrolyten und wird bei der Bestimmung des Säure-Basen-Status im Blut ermittelt.
Mehr lesenRheumafaktor
Der Rheumafaktor ist ein diagnostisches Kriterium der rheumatoiden Arthritis (RA, auch primär chronische Polyarthritis, PCP, genannt). Er ist bei ihr in etwa 75 % der Fälle positiv, in Frühstadien jedoch in deutlich geringerem Prozentsatz. Er ist damit nur mäßig sensitiv.
Mehr lesenPseudocholinesterase
Die Pseudocholinesterase (oft nur als Cholinesterase bezeichnet) ist ein Enzym, das in der Leber gebildet wird. Sie gehört zu den Syntheseleistungsparametern der Leber. Ihre Aktivität im Serum spiegelt die Funktionsfähigkeit der Leber wider.
Mehr lesenCholinesterase
Die Cholinesterase ist von der Pseudocholinesterase zu unterscheiden. Die Cholinesterase ist ein Enzym, das im Vervengewebe von Bedeutung ist; die Pseudocholinesterase ist ein Enzym, das eine diagnostisch für Leberkrankheiten von Bedeutung ist.
Mehr lesenAnti-CCP
Anti-CCP sind sehr spezifische diagnostischer Marker der rheumatoiden Arthritis (RA). Sie scheinen eine Krankheits-unterhaltende Wirkung auszuüben.
Mehr lesenANA
ANA ist die Abkürzung (nach Anfangsbuchstaben, Akronym) für antinukleäre Antikörper. Es handelt sich um Autoantikörper, die gegen eigene antigene Komponenten gerichtet sind, die in Zellkernen vorkommen.
Mehr lesen