GPT und GOT (ALAT und ASAT) sind im Blut nachweisbare Enzyme, von denen die GPT leberspezifisch ist und die GOT nicht. Beide sind von großer diagnostischer Bedeutung für viele Erkrankungen in der Hepatologie, Kardiologie, Pharmakologie, Toxikologie und Infektiologie.
Differenzialdiagnostische Überlegungen
Innerhalb der Leber ist die ALAT (GPT) etwa gleichmäßig im Gewebe verteilt, während die ASAT (GOT) in ihrer Konzentration zur Läppchenmitte (in Richtung Zentralvene) zunimmt. Zudem befindet sie sich nur im Zytosol (membranfreie Zellflüssigkeit). Die ASAT hingegen findet sich sowohl im Zytosol als auch in Mitochondrien. Aus diesen Unterschieden lassen sich differenzialdiagnostische Überlegungen ableiten.
Herzerkrankungen
- Beim Herzinfarkt steigt die ASAT später als Troponin und die Creatinkinase (CK) an. Sie ist daher ein Verlaufsparameter. Die ALAT spielt zur Infarktdiagnostik keine Rolle.
- Eine Herzinsuffizienz (gleich welcher Ursache) kann zu einer rechtskardialen Stauung der Leber führen. Wenn im Rahmen eines Herzinfarkts die ALAT mit ansteigt, muss eine solche Komplikation angenommen werden. In der Regel führt die ASAT jedoch.
Leberkrankheiten
- Bei Lebererkrankungen, bei denen die Leberzellen undicht (permeabel) werden und intrazelluläre Enzyme ins Blut entlassen, findet sich die Erhöhung der ASAT immer parallel zu der der ALAT. Eine ASAT-Erhöhung ohne ALAT-Erhöhung stammt nicht von der Leber. Diagnostisch bedeutsam ist das Verhältnis von GOT (ASAT) zu GPT (ALAT), das als De-Ritis-Quotient bekannt ist. Wenn die Lebererkrankung leicht ist, kommt es durch die Permeabilitätsstörung der Zellmembranen zu einem überwiegenden Anstieg der GPT (ALAT). Ist die Lebererkrankng schwerwiegend und geht mit erheblichen Zelluntergängen einher, so steigt die GOT (ASAT) relativ stärker als die GPT (ALAT) an. Im Übrigen gilt als grobe Richtlinie:
- Ist die ASAT (GOT) in ihrer Serumaktivität niedriger als die ALAT (GPT), so handelt es sich wahrscheinlich um eine Leberentzündung (Hepatitis).
- Ist die ASAT (GOT) in ihrer Serumaktivität höher als die ALAT (GPT), so handelt es sich wahrscheinlich um
- einen toxischen Leberschaden, wie sie durch Alkohol, Medikamente oder Pilze zustande kommt,
- einen Gallestau (Cholestase) oder eine
- venöse Blutstauung, z. B. bei einer Rechtsherzinsuffizienz oder einer Lungenembolie. Im Rahmen einer akuten rechtskardialen Stauung (z. B. bei akuter Lungenembolie) können die Transaminasen extrem ansteigen, wobei im Gegensatz zu einer akuten Hepatitis die GOT führt.
- Ist die ASAT (GOT) erhöht, die ALAT (GPT) jedoch nicht, ist die Leber praktisch aus den differenzialdiagnostischen Überlegungen auszuschließen; es kommen Erkrankungen anderer Organe ohne Mitbeteiligung der Leber in den Vordergrund, beispielsweise ein Herzinfarkt oder eine Muskelentzündung (Myositis).
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Weiteres zum Thema