TSH ist die Abkürzung für Thyreoidea stimulierendes Hormon und entstammt dem Hypophysenvorderlappen (HVL). Es stimuliert die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) zur Produktion und Bereitstellung von Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).
Mehr lesenKategorie: Laborwerte
Laborwerte dienen zur Diagnostik von Krankheiten aus Körperflüssigkeiten (z. B. Blutproben, Urinproben, Liquor, Aszites, Pleuraexsudat). Zellzahl und Konzentration von Eiweißen, Fetten, Zuckern, Hormonen, Mediatorstoffen und Metaboliten sowie gentechnische Bestimmungen lassen vielfach Rückschlüsse auf Art und Ausprägung von Krankheiten und Stoffwechselveränderungen zu. Laborwerte dienen bei bekannten Krankheiten zur Verlaufskontrolle und Erkennung von Komplikationen.
Das Schilddrüsenhormon Thyroxin
Das Schilddrüsenhormon Thyroxin (Tetrajodthyronin, T4) steigert die Stoffwechselprozesse des Körpers, die Herzaktion, den Blutdruck und die Erregbarkeit von Gehirn und Nervensystem.
Mehr lesenTrijodthyronin, TT3 und FT3
Trijodthyronin (T3) entsteht durch Umwandlung (Konversion) aus Thyroxin (T4) in den Geweben des Körpers; nur ein kleiner Teil wird direkt
Mehr lesenSyntheseleistungsstörung der Leber
Eine Syntheseleistungsstörung der Leber liegt dann vor, wenn die Leber die für den Körper wichtigen Moleküle (z. B. Albumin, Gerinnungsfaktoren, Lipoproteine) nicht mehr in ausreichender Menge produziert.
Mehr lesenRheumafaktor
Definition Der Rheumafaktor (engl.: rheumatoid factor, RF) ist ein Autoantikörper (meist vom IgM-Typ, andere Typen sind aber möglich) gegen das
Mehr lesenPseudocholinesterase
Die Pseudocholinesterase (oft nur als Cholinesterase bezeichnet) ist ein Enzym, das in der Leber gebildet wird. Sie gehört zu den
Mehr lesenLeberenzyme
Als Leberenzyme werden im klinischen Alltag die im Blut messbaren Enzyme bezeichnet, die eine Aussage zur Leber erlauben. Dazu gehören:
Mehr lesenHbA1c
HbA1c ist ein Laborwert zur Langzeitüberwachung des Diabetes mellitus. Er gibt an, wie der Blutzucker in den letzten 2 – 3 Monaten eingestellt war.
Mehr lesenCholinesterase
Die Cholinesterase ist ein Enzym, das diagnostische Bedeutung für Leberkrankheiten besitzt. Die Enzymaktivität bewirkt eine Spaltung von Cholinestern. Acetylcholin ist
Mehr lesenBNP
BNP bedeutet ursprünglich „brain natriuretic peptide“. Da es ursprünglich im Schweinegehirn gefunden wurde, trägt es die fehlleitende Bezeichnung, denn es
Mehr lesen